Das Familienleben gut zu organisieren, ist nicht immer leicht. Für dich als Elternteil gibt es allerdings viele praktische Apps, die dich im Alltag unterstützen können.
- Welche Apps sind praktisch für Eltern?
- Apps als Unterstützung bei der Kindersicherheit
- Wobei unterstützen dich die Apps?
- Was kosten die Apps?
Es gibt zahlreiche verschiedene Apps für Eltern. Dich als Elternteil für eine App zu entscheiden, kann folglich zu einer Herausforderung werden. Welche Apps lohnen sich überhaupt? Wir haben 6 App-Empfehlungen für dich zusammengefasst. Dabei haben wir uns an eigene Erfahrungen sowie Empfehlungen von Familienblogs gehalten.
Praktische Apps für Eltern: Tipps für dich
Auf der Webseite des Magazins luna wird dir unter anderem die App "Barrio" empfohlen. Dabei handelt es sich um eine App, die sich ideal zum Vernetzen mit anderen Eltern eignet. Du kannst hier andere Eltern in deiner Nähe kennenlernen und Spielverabredungen ausmachen. Dafür meldest du dich einfach zu einem der Playdates an oder erstellst eine eigene Verabredung. Daneben wird dir ein Blog rund um Kinder, Familie und Freundschaften angeboten. Du findest hier zahlreiche Tipps und Ideen für die Familie, wie beispielsweise Aktivitäten und Kurse für dich und deine Kinder. Die App ist kostenlos erhältlich.
Leben-und-erziehen.de empfiehlt dir unter anderem die App "Vinted". Dabei handelt es sich um einen Marktplatz für Secondhand-Kleidung. Kleidungsstücke werden Kindern schnell zu klein. Vinted kannst du dann nutzen, um gut erhaltene Baby- oder Kinderkleidung zu verkaufen sowie neue Kleidungsstücke für dein Kind zu kaufen. Du kannst in der Suchfunktion die Größe deines Kindes einspeichern und bekommst so nur Kleidungsstücke angezeigt, die auch passen. Vinted kannst du dir kostenlos herunterladen.
Eine weitere App, die dich im Alltag entlasten kann, ist laut Eltern.de die App "Famanice". Bei der App handelt es sich um eine Art Familienkalender als App, der alle Termine der Familie übersichtlich festhält. Weiter gibt es einen eigenen Chat, durch welchen neue Termine schnell und flexibel besprochen und eingetragen werden können. In der App findest du zudem eine Funktion für Einkaufslisten, To-do-Listen sowie extra Funktionen für Schulkinder. Die Basisversion ist kostenlos, allerdings gibt es auch eine PRO-Version für 2,99 Euro monatlich.
Kindersicherheit, medizinischer Ratgeber und Orte für Kinder: Weitere Apps
Möchtest du als Elternteil die Mediennutzung deines Kindes besser kontrollieren, kannst du dies beispielsweise über Kinderschutz-Apps tun. Die Stiftung Warentest hat 2020 neun verschiedene Kinderschutzprogramme getestet. Mit einer Bewertung von 2,0 konnte unter anderem die "Salfeld Kindersicherung" überzeugen. Die Stiftung Warentest lobt eine kindgerechte Ansprache sowie einen sehr guten Funktionsumfang. Du kannst beispielsweise die Zeit für die Nutzung von Geräten limitieren und über ausführliche Berichte erfahren, welche Internetseiten dein Kind aufgerufen hat und mit welchen Inhalten sich dein Kind wie lange beschäftigt hat. Damit kann die Kinderschutz-App dir als pädagogische Unterstützung dienen. Eine Jahreslizenz für die App kostet 29,95 Euro.
Ist dein Kind einmal krank, bist du als Elternteil sicher für jeden Rat dankbar. Einen digitalen Ratgeber rund um Erkrankungen kannst du in der App "MediKid" finden. Diese wurde vom Kinder- und Jugendarzt Dr. Jörg Nase konzipiert. Fragst du dich, was du im Ernstfall tun musst und ab wann du mit deinem Kind zu Arzt musst, kann dir die App helfen. Sie dient dir als Unterstützung, um Erkrankungen zu erkennen und besser zu verstehen. In der App gibt es außerdem Verhaltenstipps in Notfällen, einen Ratgeber an Hausmitteln und ein Krankheits-Lexikon. Legst du in der App ein Profil deines Kindes an, hast du wichtigen Gesundheitsdaten jederzeit griffbereit. Wichtig: Die App kann dich im Alltag zwar mit hilfreichen Informationen versorgen, allerdings solltest du im Zweifel immer den Kinderarzt oder die Kinderärztin kontaktieren. Du kannst MediKid für 2,29 Euro kaufen.