Knöllchen adé: Vermeide diese häufigen Fehler beim Parken und spare Geld
Autor: Christina Revenko
Deutschland, Donnerstag, 27. Juni 2024
Erfahre, wie du Bußgelder beim Parken vermeidest, von der richtigen Nutzung der Parkscheibe bis hin zu den Regeln auf Supermarktparkplätzen. Keine teuren Überraschungen mehr!
- Richtige Einstellung der Parkscheibe vermeidet Bußgeld
- Regelungen für Parkplätze beim Einkaufen
- Zettel als Ersatz für Parkscheibe unzulässig
- Beachtung von Parkverboten wichtig
Nicht schon wieder ein Knöllchen, über das du sich ärgern musst: Beim Parken kann einiges falsch gemacht werden, was anschließend Geld kostet. Jeder, der sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, parkt, so die Polizei Bayern. Daher ist es wichtig, an gekennzeichneten Flächen die Parkscheibe einzustellen. Wie du sie richtig einstellst, wo Parkscheiben nötig und nicht nötig sind, ob ein Zettel als Alternative ausreicht und welche Strafen drohen, kannst du hier lesen.
Parken mit Parkscheibe: Bußgelder für falsches Einstellen
Ein Verwarngeld für das Parken mit einer falsch eingestellten Parkscheibe oder gar dem Parken ohne Parkscheibe, variiert nach je nach zeitlicher Überschreitung. Bereits ab einer halben Stunde müssen zwanzig Euro Strafe gezahlt werden.
Hier ist eine Übersicht der Verwarnungsgelder laut Bußgeldkatalog:
- bis zu 30 Minuten: 20 Euro
- bis zu 1 Stunde: 25 Euro
- bis zu 2 Stunden: 30 Euro
- bis zu 3 Stunden: 35 Euro
- über 3 Stunden: 40
So stellst du deine Parkscheibe richtig ein: Beim Parken mit Parkscheibe wird immer auf die nächste halbe Stunde geachtet. Das bedeutet, dass bis zur nächsten halben Stunde aufgerundet wird. Erreichst du dein Ziel gegen 18.15 Uhr und parkst, muss die Parkscheibe auf 18.30 Uhr gestellt werden.
Supermarktparkplätze: Diese Regeln gelten beim Parken
Kann ich ohne Parkscheibe parken, wenn ich einkaufen gehe? Auf Supermarktparkplätzen ist das Parken meist während der Einkaufszeit kostenlos. Jedoch wird auch hier oft eine Parkscheibe gefordert, um die Maximalzeit von 1 oder 2 Stunden nachweisen zu können. Ein Knöllchen für fälschliches Parken auf dem Supermarktparkplatz kann sogar teurer als üblich werden.