Druckartikel: Grüner Pfeil an der Ampeln: Was du jetzt alles falsch machen kannst!

Grüner Pfeil an der Ampeln: Was du jetzt alles falsch machen kannst!


Autor: Redaktion

Deutschland, Mittwoch, 26. Juni 2024

Die Bedeutung und die Regeln rund um den grünen Pfeil an Ampeln: Alles, was Autofahrer wissen müssen.
Der grüne Pfeil an der roten Ampel gilt für Rechtsabbieger. Autofahrer sind oft unsicher, wie sie sich an diesem Schild verhalten sollen.


  • Grünpfeil erlaubt Fahren bei roter Ampel
  • Rechtsabbiegerpfeil reduziert Wartezeiten
  • Anhalten vor Abbiegen bei roter Ampel mit Grünpfeil

"Bei Rot bleibe stehen, bei Grün kannst du gehen", ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Verkehrsregeln. Kinder lernen sie bereits im Vorschulalter und Autofahrern droht eine saftige Strafe, wenn sie die Regel missachten. Doch es gibt eine Ausnahme: Ist an der Ampel ein sogenannter Grünpfeil angebracht, dürfen Autofahrer fahren, auch wenn die Ampel rot zeigt. Doch müssen sie dabei einiges beachten.

Darum gibt es an manchen Ampeln einen grünen Pfeil

Zu finden ist das kleine Zusatzschild neben der Ampel hauptsächlich an Kreuzungen, bei denen es sonst zu erhöhten Wartezeiten kommen würde. Das schwarze Blechschild mit grünem Pfeil gilt für Rechtsabbieger und wird auch "Rechtsabbiegerpfeil" oder "Blechpfeil" genannt. Während alle anderen Autofahrer an der roten Ampel warten müssen, können Rechtsabbieger unter bestimmten Bedingungen weiterfahren, wenn dieses Zusatzschild angebracht ist

Video:




Bekanntheit erlangte der Grünpfeil bereits in der ehemaligen DDR 1978, wo vor der Einführung des Pfeils das Rechtsabbiegen bei Rot generell erlaubt war. Bundesweit gibt es den grünen Blechpfeil seit 1994, wie es bei bussgeldkatalog.org heißt. 

Inzwischen gibt es in Deutschland etwa 5000 Grünpfeile. Aufgrund mehrerer Unfälle wurden die Grünpfeile in einigen Städten wieder abmontiert, da sie als zu gefährlich eingestuft wurden. 

So verhalten sich Autofahrer an einer roten Ampel mit grünem Pfeil richtig

Wer an einer roten Ampel mit Grünpfeil steht und nach rechts abbiegen will, muss zunächst wie beim Stoppschild zur Haltelinie vorfahren und anhalten, um Fußgänger oder Radfahrer beim Überqueren der Straße nicht zu gefährden. Dann darf man sich langsam zur Sichtlinie vortasten.

Ist die Straße frei, kann trotz roter Ampel rechts abgebogen werden. Aber: Es besteht keine Pflicht zum Rechtsabbiegen. Daher sollte niemand durch Hupe oder Lichtzeichen zum Abbiegen genötigt werden. 

Abbiegen ohne anzuhalten: Das kostet der Verstoß

Wer ohne anzuhalten an einer roten Ampel mit Grünpfeil einfach durchfährt, muss mit einem Bußgeld von mindestens 70 Euro rechnen. Gefährdet man dabei andere Verkehrsteilnehmer, können sogar bis zu 150 Euro fällig werden. Hinzu kommt außerdem ein Punkt im Verkehrszentralregister in Flensburg. Das geht aus dem Bußgeldkatalog hervor. 

Anders verhält es sich bei grünen leuchtenden Abbiegepfeilen: Damit der Verkehr nicht behindert wird, darf hier nicht angehalten werden. Verkehrsteilnehmer müssen also weiterfahren, wenn es einen leuchtenden Abbiegepfeil gibt. 

Mehr zum Thema: