Einmal Elektro, immer Elektro: Vollste Zufriedenheit bei Deutschlands E-Autofahrern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter deutschen Autofahrern. Die Befragung liefert aber noch mehr Überraschungen.
- Zufriedenheit mit Elektroautos
- Warum kaufen Autofahrer E-Autos?
- Es gibt Verbesserungspotenzial
- E-Autofahrer sind eher jung, männlich und gut verdienend
E-Mobilität überzeugt: Die Zufriedenheit von E-Auto-Fahrern ist außergewöhnlich hoch. Bei einer aktuellen Umfrage unter knapp 3.000 Autofahrer*innen in Deutschland, die der Online-Automarkt "mobile.de" in Auftrag gab, erklärten 97,5 Prozent aller E-Auto-Besitzer, sie könnten sich keinen Wechsel auf eine andere Antriebsart vorstellen.
Zufriedenheit wohin man auch schaut
Neben Nutzern von E-Autos zeigen sich auch Plugin-Hybrid- (88,3 Prozent) und Mildhybrid-Fahrer (85,4 Prozent) zufrieden. Haben Autofahrer ein vollelektrisches Fahrzeug, wechseln sie tendenziell nicht auf einen anderen Antrieb: Das gaben 82,0 Prozent der Besitzer von E-Autos an, wohingegen 40,4 Prozent der Fahrer eines Verbrenners generell wechselbereit wären.
Knapp zwei Drittel der Benziner- und Diesel-Fahrer (65,8 Prozent) können sich grundsätzlich vorstellen, ein Fahrzeug mit vollelektrischem Antrieb zu kaufen.
Auch 80,0 Prozent der Hybrid-Fahrer wären dem Kauf eines vollelektrischen Fahrzeugs nicht abgeneigt, bei fast einem Viertel (24,0 Prozent) steht die Anschaffung bereits bevor.
Warum kaufen Autofahrer E-Autos?
Bei den Beweggründen für Elektromobilität stehen Umweltbewusstsein (62,0 Prozent) sowie Steuer- und Kraftstoffersparnisse (50,0 Prozent) vor zukunftsweisender Mobilität (45,5 Prozent) und der Attraktivität der verfügbaren Fahrzeugmodelle (30,0 Prozent).
Mehr als 88.000 Elektroautos wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts in Flensburg in den ersten drei Monaten dieses Jahres in Deutschland neu zugelassen.