Unterwegs mit dem Deutschlandticket: Kosten, Vorteile und Kündigungsfristen

3 Min
Viele Menschen nutzen aktuell das Deutschlandticket.
Viele Menschen nutzen aktuell das Deutschlandticket.
CC0 / Pixabay / StockSnap

Mit dem Deutschlandticket kannst du seit Mai 2023 deutschlandweit im Nah- und Fernverkehr unterwegs sein. Worauf musst du achten, falls du das 49-Euro-Ticket wieder kündigen möchtest?

  • Deutschlandticket: Kostenersparnis, Flexibilität, Umweltfreundlichkeit
  • Probleme bei Bestellprozess und Kundenservice
  • Kündigung des Deutschlandtickets: Fristen beachten
  • Langfristige Finanzierung des Tickets unsicher
  •  

Praktisch für einen spontanen Städte-Trip oder fürs tägliche Pendeln: Das Deutschlandticket ist eine Monatsfahrkarte, mit der du deutschlandweit unterwegs sein und den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr nutzen kannst. Mit dem 49-Euro-Ticket sollte der Tarifdschungel vereinheitlicht und das Fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln attraktiver gemacht werden. In der Praxis kam es aber immer wieder zu Problemen. Zudem ist das Deutschlandticket ein Abo, das an bestimmte Kündigungsfristen gebunden ist. Wir haben zusammengefasst, was du wissen und beachten solltest, falls du dein Deutschlandticket kündigen möchtest.  

Kosten, Flexibilität, Umweltfreundlichkeit: die Vorteile des Deutschlandtickets

Grundsätzlich bietet das Deutschlandticket einige Vorteile, wenn du innerhalb Deutschlands unterwegs bist. So kannst du unbegrenzt mit allen Regionalzügen wie IRE, RE, RB, S-Bahn, aber auch mit örtlichen U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen fahren.

Vor allem, wenn du regelmäßig mit Bus und Bahn unterwegs bist, bringt das 49-Euro-Ticket nicht nur eine Kostenersparnis, sondern auch Flexibilität mit sich. Du kannst spontan durch Deutschland reisen und bist nicht an feste Abfahrtszeiten gebunden. Da du dich beim Umsteigen nicht mehr um die einzelnen Tickets kümmern musst, kannst du mit dem Deutschlandticket einfach und bequem von A nach B reisen.

Ein weiterer Vorteil ist die Umweltfreundlichkeit: Entscheidest du dich für Bus und Bahn und verzichtest du damit auf andere Verkehrsmittel wie Auto oder gar Flugzeug, reist du nachhaltig und schonst die Umwelt.

Gründe für die Kündigung

In der Praxis brachte das Deutschlandticket vor allem in den ersten Monaten nach seiner Einführung nicht nur Vorteile mit sich. Wie beispielsweise die Verbraucherzentrale NRW im Rahmen eines Verbraucheraufrufs festgestellt hat, sorgte das Deutschlandticket immer wieder für Probleme.

So wurden zum Beispiel zahlreiche Fälle gemeldet, bei denen während des Online-Kaufs der Bestellprozess abbrach. Da die Verbraucher und Verbraucherinnen keine Bestellbestätigung erhielten, wiederholten sie ihre Buchung. Teilweise wurden dann mehrere Deutschlandtickets in Rechnung gestellt, trotz identischem Namen und Adresse. Andere Nutzerinnen und Nutzer beklagten auch die Folgen nach Software-Updates: Ihr Ticket verschwand einfach aus der App – was teilweise erst während einer Fahrscheinkontrolle auffiel und als Fahren ohne gültiges Ticket gewertet wurde. Verbraucherinnen und Verbraucher beschwerten sich auch über den Kundenservice, der bei Problemen nicht immer hilfreich war. So konnten zum Beispiel Telefon-Hotlines durchgängig nicht erreicht werden. Und E-Mails mit konkreten Anliegen wurden entweder gar nicht oder nur mit standardisierten Texten beantwortet.

Obwohl inzwischen die meisten Probleme behoben sein dürften, hat Umfragen zufolge jeder zehnte Kunde mindestens schon einmal das Deutschlandticket gekündigt. Die Flexibilität des 49-Euro-Tickets ist dabei ausschlaggebend: So machen Pendler während der Urlaubszeit Pause vom Deutschlandticket und kündigen es zeitweise. Gleichzeitig nutzen viele das Ticket gerade während ihres Urlaubs und kaufen sich das Deutschlandticket ausschließlich für die arbeitsfreie Zeit, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen zu können.

Das Deutschlandticket kündigen: Fristen beachten

Da das Deutschlandticket als dauerhaftes Abo gedacht ist, verlängert es sich auch dementsprechend weiter, wenn du es nicht selbst kündigst. Dabei gilt: Du musst dein Deutschlandticket immer bis zum 10. Tag des laufenden Monats für den darauffolgenden Monat kündigen. Danach verlängert sich das Abo automatisch um einen weiteren Monat. Möchtest du zum Beispiel das 49-Euro-Ticket nur einen Monat lang während deiner Urlaubszeit für einen Städte-Trip nutzen, solltest du das Ticket direkt nach dem Kauf auch wieder kündigen. Bei Bedarf kannst du das Abo jederzeit wieder neu abschließen und spontan nutzen. 

Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & Buchung

Grundsätzlich erfolgt die Kündigung des Deutschlandtickets online, zum Beispiel in deinem persönlichen Bahn-Account oder im jeweiligen Abo-Portal. Unter "Meine Tickets" sollte sich das Deutschlandticket befinden. In einem Untermenü musst du dieses dann anwählen und mit dem Button "Deutschlandticket kündigen" dein Abo beenden. Anschließend sollte eine Bestätigungsmail über die erfolgte Kündigung bei dir eingehen. Diese Kündigungsbestätigung ist ein wichtiger Nachweis über die erfolgreiche Beendigung des Abos. Fehlt diese Mail, solltest du unbedingt den Kundendienst kontaktieren und weitere Schritte persönlich klären. Hier kommst du zum Abo-Portal der Deutschen Bahn, dort gibt es auch ein Kündigungsformular für das Deutschlandticket. 

Wie lange das Deutschlandticket in der derzeitigen Form erhalten bleibt, ist aktuell noch offen. Zwar haben die Verkehrsminister der Länder beschlossen, dass das Deutschlandticket im Jahr 2024 beim Preis von 49 Euro bleiben soll, allerdings ist die langfristige Finanzierung des Tickets noch nicht gesichert.

Artikel enthält Affiliate Links