Schmerzfrei radeln: Das musst du beim Kauf des Sattels beachten
Autor: Michi Standl
Deutschland, Freitag, 25. Februar 2022
Beim Kauf eines Sattels für das Fahrrad kann man einiges falsch machen. Was du beachten musst, um entspannt und ohne Schmerzen zu radeln, erfährst du in diesem Artikel.
- Schmerzfrei Fahrrad fahren: Welche Rolle spielt der Fahrstil?
- Wie kann man seinen Körperbau messen?
- Was ist besser: Ein weicher oder ein harter Sattel?
- Welche unterschiedlichen Sättel gibt es?
Nach Zahlen des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) strampeln Deutschlands Radler rund 112 Millionen Kilometer pro Tag - das ist eine Menge. Um die Strecken komfortabel zu fahren, spielt laut Pressedienst Fahrrad (pd-f) der Sattel die Hauptrolle. Beim Kauf solltest du einiges beachten, auch was deine individuellen Ansprüche betrifft. Wir erklären dir, worauf es bei deinem Fahrradsattel ankommt.
Beim Sattel kaufen eigenen Fahrstil beachten
Das wesentliche Kriterium bei der Sattelwahl ist laut pd-f der Fahrstil. Je nach Rückenneigung und Sitzposition variiert der Druck auf Gesäß und Sattel. Bei sportlich-vorgebeugter Fahrweise berühren die Sitzknochen den Sattel weiter vorne, was eine schmalere Sattelform erlaubt beziehungsweise nötig macht.
Video:
Deshalb gilt grob die Regel: Je aufrechter die Sitzposition, desto breiter der Sattel. Während also Rennradfahrer lieber zum schmaleren greifen, wählen City-Biker ein breiteres Modell. Lese-Tipp: Was Fahrradfahr*innen am Zebrastreifen dürfen, erklären wir dir in unserem Artikel.
Was den Fahrstil betrifft, gibt es auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Bei sportlicher Fahrweise sitzen Frauen in der Regel stärker auf dem Genitalbereich, während bei Männern der Druck auf dem sensiblen Dammbereich liegt. Der Damm des Menschen liegt zwischen Gesäß und Genitalien. Obwohl sich viele Männer und Frauen nicht mit geschlechtsspezifischen Modellen befassen, differenzieren Hersteller wie Ergon bei sportlichen Satteln.
Richtiger Sitzknochenabstand und Sattelhärte für angenehmes Radeln
Der zweite wesentliche Faktor für den richtigen Sattel ist der Sitzknochenabstand. Er entscheidet über die passende Breite. Sattelmodelle werden meist in zwei oder drei unterschiedlichen Größen angeboten. Das ist wichtig, damit die druckausgleichenden Gelpolster der Sattel passend unter den Sitzknochen liegen und so für optimale Entlastung sorgen.
Der Sitzknochenabstand wird im Fachhandel anhand einer Messvorrichtung bestimmt. Dafür bieten viele Sattelhersteller spezielle Messsysteme an, mit deren Hilfe in wenigen Sekunden der passende Abstand bestimmt werden kann, was für den Alltagsbereich ausreichend ist. Auch Online-Tools können helfen, die richtige Sattelgröße zu ermitteln.