Es gibt einige Autoclubs, die Pannenhilfe für Fahrrad und Auto kombinieren. Beim Automobil-Club-Verkehr (ACV) ist der Pannenservice für das Fahrrad in der allgemeinen Clubmitgliedschaft enthalten. Der ACV schützt alle Fahrräder, also auch E-Bikes, Pedelecs, Lastenräder und Fahrradanhänger. Auch der ADAC bietet seinen Mitgliedern eine deutschlandweite Pannenhilfe für Fahrräder, E-Bikes, Pedelecs und Fahrradanhänger an. Einige Mitgliedschaften decken auch einen Krankenrücktransport ab, nicht jedoch alle.
Wer kein Auto besitzt, kann zum Beispiel Mitglied beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) werden. Der ADFC bietet seinen Mitgliedern Pannenschutz und einen Abschleppdienst in ganz Deutschland an, mit einer Erweiterung auch europaweit. Die einfache Mitgliedschaft kostet im Jahr für Menschen zwischen 22 und 26 Jahren 33 Euro, alle Personen ab 27 zahlen jährlich 66 Euro. Es gibt auch die Möglichkeit einer Familien-/Haushaltsmitgliedschaft für 78 Euro im Jahr.
Fahrradversicherungen mit Rundumschutz
Eine Fahrradversicherung inklusive Schutzbrief ergibt vor allem für hochpreisige Fahrräder Sinn, da hier meist ein Diebstahlschutz inkludiert ist. Hier gibt es unterschiedliche Angebote. Viele Versicherungen bieten europaweit ihre Leistungen bei Pannen, Unfällen oder Diebstahl sowie Ersatzfahrräder und Fahrrad Rücktransporte an. So deckt die MVK Versicherung zum Beispiel das Fahrrad, Reisegepäck und Zubehör mit ihrem Diebstahlschutz ab und garantiert eine Pannenhilfe und Abholservice deutschlandweit sowie weltweit für einen Aufenthalt von 6 Wochen. Die Kosten liegen monatlich bei knapp 7 Euro.
Einige Fahrradversicherungen, beispielsweise die der Ammerländer Versicherung, sind speziell für Wettbewerbe und Trainingsfahrten gedacht. Diese Versicherungen lohnen sich vor allem für Radsportler und Radsportlerinnen, die ihr Sportgerät auch bei Veranstaltungen gegen Unfallschäden oder Diebstahl schützen wollen. Mit über 10 Euro im Monat sind sie recht teuer. Um nicht nur dein Rad, sondern auch dich bei einem Unfall zu versichern, solltest du in jedem Fall prüfen, ob du eventuell eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung benötigst.
Eine Fahrradversicherung macht vor allem für diejenigen Sinn, die weite Strecken mit ihrem Rad zurücklegen, ein schweres E-Bike fahren oder mit dem Rad pendeln. Wer nur ab und zu mit dem Fahrrad unterwegs ist und im schlimmsten Fall sein Rad bis zur nächsten Bahnstation schieben müsste, sollte sich gut überlegen, ob sich die jährlichen Kosten für eine Fahrradversicherung oder eine Clubmitgliedschaft lohnen.