Bauernproteste in Deutschland: Dürfen Traktoren auf der Autobahn fahren?
Autor: Redaktion
Deutschland, Donnerstag, 18. April 2024
Landwirte aus ganz Deutschland demonstrieren seit Dezember 2023 mit ihren Traktoren gegen die Politik der Bundesregierung. Dabei fahren die Bauern mit ihren riesigen Maschinen auch mal auf die Autobahnen. Aber dürfen Traktoren eigentlich auf solchen Schnellstraßen fahren?
Die Proteste der Bauern sind im Januar 2024 in vollem Gange: Landwirte aus ganz Deutschland machen ihrem Unmut über Steueränderungen der Bundesregierung Luft. Wichtige Diesel-Subventionen sollen abgeschafft werden, die Bauern toben. Aber was verdienen Landwirte eigentlich? Die Kollegen unseres Schwesternportals inFranken.de haben den Überblick.
Bei ihren Protestzügen fahren Trecker-Fahrer auch immer wieder mal auf der Autobahn und blockieren die Spur. Doch dürfen Landwirte mit ihren Treckern überhaupt mit dem Traktor über die Autobahn fahren oder blüht den Landwirtinnen und Landwirten dann ein Bußgeld?
Bauernproteste in Deutschland: Darf ich mit dem Traktor auf die Autobahn?
Die Bestimmungen, ob und welches Fahrzeug ein Recht hat auf der Autobahn zu fahren, regelt in Deutschland der Paragraf 18 der Straßenverkehrsordnung. Demnach dürfen Autobahnen nur von Kraftfahrzeugen benutzt werden, deren durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mehr als 60 km/h beträgt. Darüber hinaus dürfen Fahrzeug und Ladung zusammen maximal 4 Meter hoch und 2,55 Meter breit sein.
Auch wenn es Traktoren gibt, die eine Geschwindigkeit von 60 km/h überbieten: Rechtlich gesehen ist der Ausflug auf die Autobahn nicht erlaubt. In Deutschland ist zum Führen eines Traktors eine nationale Fahrerlaubnis der Klasse L (40 km/h Höchstgeschwindigkeit) oder Klasse T (60 km/h Höchstgeschwindigkeit) erforderlich. Beide Führerscheinklassen schließen eine Geschwindigkeit über 60 km/h und die Fahrt mit dem Bulldog über die Autobahn aus.
Traktoren können eine Gefahr für Verkehrsteilnehmer darstellen. Die Autobahn ist eine Hochgeschwindigkeitsstrecke. Autofahrer rechnen nicht mit einem langsam fahrenden Gefährt, auch wenn es breit, groß und möglicherweise mit einer Signalleuchte versehen ist. Aus diesen Situationen können sich schwere Unfälle ergeben, die eigentlich keiner mit seinem Vorhaben verursachen wollte
Beim Verstoß gegen den Paragraf 18 der Straßenverkehrsordnung droht den Schuldigen ein Bußgeld, das je nach Regelverstoß zwischen 10 und 290 Euro liegt. Die Autobahn oder Kraftfahrstraße mit einem Fahrzeug zu befahren, das eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h oder weniger besitzt, kostet 20 Euro.