Tragfähigkeitskennziffer: Diese Ziffer gibt den Lastindex, also die Belastbarkeit des Reifens an. Jedem Wert wird eine bestimmte Belastbarkeit des Reifens bei einem vorgegebenen Luftdruck von 2,5 bar zugeordnet. Jede Reifendruckreduzierung verringert die Tragfähigkeit des Reifens, so die Allianz Autowelt. Dieser Index selbst ist keine Maßangabe, sondern nur eine Kennziffer, die mit Hilfe einer Lastindex-Tabelle gelesen werden kann.
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: Das nächste Zeichen ist das Geschwindigkeitssymbol. Der letzte Buchstabe in der Reihe gibt die maximale Geschwindigkeit an, mit der der Reifen gefahren werden darf. Den Buchstaben sind bestimmte Höchstgeschwindigkeiten zugeordnet: Geschwindigkeitsindex
Neue Qualitätsansprüche und Zeichen für Winterreifen
Laufrichtung: Bei Reifen mit einem besonderen Profil finden Sie Angaben wie Rotation, Direction oder Drehrichtung in Verbindung mit einem Pfeil. Achten Sie in diesem Fall bei der Montage unbedingt darauf, den Reifen in der entsprechenden Laufrichtung anzubringen.
Mehr zum Thema Winterreifen: Winterreifen im Test: Das sind die Gewinner - einige Modelle fallen durch
Schlauchlos: Dieses Zeichen zeigt, dass der Reifen im inneren keinen Schlauch hat. Pkw-Reifen sind üblicherweise "Schlauchlos"-Typen.
Winter- / Ganzjahresreifen: Bisher mussten die Reifen mit einem M+S Zeichen versehen sein, um zugelassen zu sein. Das reicht inzwischen nicht mehr aus. Für alle Reifen, die ab dem 1.1.2018 hergestellt wurden, gilt eine neue Regelung. Neu ist das Alpin-Symbol, dem ein höherer Qualitätsanspruch zugrunde liegt, während für die Bezeichnung M+S keine einheitlichen winterlichen Prüfkriterien erforderlich sind. Um das neue Prüfsymbol zu erhalten, müssen Reifen bei einem Bremstest auf Schnee Mindestqualitäten nachweisen.
Winterreifen sollten nicht länger als acht Jahre gefahren werden
E-Prüfzeichen: Das E-Prüfzeichen bestätigt, dass die europäische Norm ECE-R30 für Pkw-Reifen eingehalten wurde.
DOT-Nummer mit Hersteller und Produktionsdatum: Wann ein Reifen hergestellt wurde, erkennen Sie auf der Reifenflanke: Das Alter ist meist als vierstellige Ziffernfolge in der DOT-Nummer eingeprägt. Die vollständige DOT-Nummer besteht aus drei Blöcken mit jeweils vier Zeichen. Für das Herstellungsdatum relevant ist der dritte Ziffernblock. Er steht meist etwas abgesetzt in einem Oval. Die ersten zwei Ziffern stehen für die Produktionswoche, die letzten zwei für das Herstellungsjahr. Doch wozu braucht man das? Laut dem ADAC sollen Winterreifen nicht älter als acht Jahre sein.