Was ist teurer: Eine Tankfüllung Kraftstoff für das Verbrenner-Auto oder das Laden des Stromers?
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Montag, 24. Juni 2024
Fahren die E-Autos auch in diesem Jahr mit einer Batterieladung preiswerter als die üblichen Verbrenner? Check24 hat eine Modellrechnung gemacht, um diese Frage zu beantworten, und kommt zu überraschenden Erkenntnissen.
- So kannst du die Spritkosten kalkulieren
- Die Modellannahmen beim E-Auto
- So berechnen sich die Kosten für den Strom
- Zu Hause ist der Strompreis am günstigsten
Was ist teurer: eine Tankfüllung Kraftstoff für das Verbrenner-Auto oder das Laden der Batterie beim Stromer? Mit einer Modellrechnung von Check24 lässt sich diese Frage beantworten. Um es klar zu sagen: Das E-Auto zu Hause zu laden ist deutlich günstiger, als den Verbrenner vollzutanken. Wie das Preisvergleichsportal zu dieser steilen These und Rechnung für das Jahr 2024 kommt, zeichnen wir im Detail nach.
Wie kannst du die Spritkosten kalkulieren?
Der aktuelle Preisvergleich von Check24 berücksichtigt, dass der Strom, im Gegensatz zu Diesel und Benzin, aktuell deutlich günstiger ist als noch vor zwei Jahren. Eine völlig andere Entwicklung haben die Spritpreise genommen: Sie sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Zunächst ein Blick auf die Kraftstoffpreise. Die Datengrundlage für die Kostenbetrachtung für Benzin und Diesel liefern die Daten der ADAC-Marktbeobachtung. Der Automobilclub analysiert die Preisentwicklung in kurzen Abständen und informiert die Autofahrenden.
Video:
Die Tankkosten beim Verbrenner pro 100 gefahrenen Kilometern sind bei den Kraftstoffen Diesel und Benzin unterschiedlich. Deshalb sind weitere Präzisierungen bei der Modellrechnung notwendig. Auf 100 Kilometer verbraucht ein benzinbetriebener Pkw im Schnitt 7,7 Liter. Der durchschnittliche Benzinpreis liegt aktuell bei 1,82 Euro pro Liter. Für eine Tankfüllung für 100 Kilometer sind für Benzin rund 14 Euro zu bezahlen. Bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 11.000 Kilometern jährlich sind das Tankkosten von insgesamt 1.542 Euro.
Bei einem Dieselfahrzeug liegen die Kosten etwas anders. Diesel ist günstiger und kostet deshalb 1.278 Euro pro Jahr. Der aktuelle Dieselpreis liegt bei 1,66 Euro pro Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 7 Litern pro 100 Kilometer und einer durchschnittlichen Fahrleistung von 11.000 Kilometer pro Jahr entstehen Tankkosten von rund 1.278 Euro jährlich für den Musterhaushalt. Für eine Tankfüllung für 100 Kilometer sind für Diesel rund 12 Euro zu zahlen.
- Tankkosten für Kraftstoff für 100 Kilometer
- Benzin: 14,01 Euro
- Diesel: 11,62 Euro
- Kosten pro Jahr bei einer Fahrleistung von 11.000 Kilometern
- Benzin: 1.542 Euro
- Diesel: 1.278 Euro