Vermeide diese 7 Unfall-Fehler: ATU-Experte gibt wichtige Tipps
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Mittwoch, 26. Juni 2024
Erfahre, welche 7 Fehler nach einem Verkehrsunfall am häufigsten gemacht werden und wie du sie vermeiden kannst.
- Verkehrsunfall: Häufige Fehler können Situation verschlimmern
- ATU-Experte Christopher Lang gibt Tipps zur Fehlervermeidung
- Wichtig: Unfallstelle absichern, Auto nicht zu früh beiseite fahren
- Versicherungsinformationen korrekt und vollständig austauschen
Wenn du im Auto nur einen Bruchteil einer Sekunde unachtsam bist, kann es zu einem Unfall kommen. Ob es deine Schuld war oder nicht: Nach einem Unfall gibt es zahlreiche Dinge zu regeln und Formalien zu bewältigen. Hierbei können dir verschiedene Fehler unterlaufen. Was du beachten solltest und welche 7 Fehler am häufigsten vorkommen, verrät der ATU-Experte Christopher Lang.
Fehler 1: Unfallstelle nicht richtig absichern
Dem Statistischen Bundesamt zufolge wurden im Jahr 2022 2.406.465 Verkehrsunfälle erfasst. Insgesamt 2.788 Menschen starben infolge eines Verkehrsunfalls. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Verkehrstoten stark rückläufig. Eine große Rolle spielen hierbei neben rechtlichen Regelungen eine verbesserte Fahrzeugtechnik und straßenbauliche Maßnahmen.
Weshalb es zu Unfällen kommt, hat unterschiedliche Ursachen. Mögliche Gründe sind Eisglätte, Unaufmerksamkeit oder Alkoholfahrten. Bist du in einen Unfall verwickelt, solltest du einige Fehler vermeiden. Der erste Fehler ist, die Unfallstelle nicht abzusichern. Die Absicherung ist allerdings unerlässlich. Das Deutsche Rote Kreuz erklärt Schritt für Schritt, wie du eine Unfallstelle sicher und korrekt absicherst.
- Falls vorhanden, Warnweste anlegen.
- Gegen die Fahrtrichtung laufen.
- Im fließenden Verkehr mit aufgeklapptem Warndreieck möglichst hinter der Leitplanke gehen.
- Warndreiecke, Warnblinkleuchte in ausreichender Entfernung von der Unfallstelle aufstellen, bei schnellem Verkehr (Landstraßen) in etwa 100 Meter Entfernung.
- Bei Kurven und Bergkuppen: Erstes Warndreieck vor der Kurve oder der Bergkuppe aufstellen.
- Nachfolgende Fahrzeuge zusätzlich auffordern, langsam zu fahren: Einen Arm ausstrecken; den Arm auf halber Körperhöhe auf- und abwärts bewegen.
- Andere Verkehrsteilnehmer um Mithilfe bitten.
- Bei Nacht zusätzlich durch Warnblinkleuchten warnen.
- Notruf (112) tätigen und Erste Hilfe leisten.
Bei Punkt 4 gilt: Befindest du dich innerhalb geschlossener Ortschaften, kannst du das Schild etwa in 50 Meter Entfernung aufstellen. Während bei Landstraßen eine Entfernung von etwa 100 Meter empfohlen wird, gilt bei Autobahnen ein Abstand von etwa 200 Metern. Die Absicherung der Unfallstelle ist wichtig, um Nachfolgeunfälle zu vermeiden. Kommt es durch eine unzureichend gesicherte Unfallstelle zu einem Nachfolgeunfall mit Personenschaden, droht dir laut ATU-Experte Christopher Lang ein Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Fehler 2: Du fährst das Auto zu früh beiseite
Es kann sein, dass Unfallverursacher*innen ihr Auto nach einem Unfall schnell beiseite fahren. Allerdings ist dies für den anderen Fahrer oder die andere Fahrerin, die in den Unfall verwickelt ist, teilweise nicht zum Vorteil. Grund dafür ist, dass sich durch das beiseite Fahren des Autos die Beweissituation verändert. Das kann sich zum Nachteil des anderen Fahrers oder der Fahrerin auswirken.
Du kannst Nachteile für dich vermeiden, indem du die Situation mit Kreide markierst. Das tust du, bevor du das Auto bewegst. Auch der andere Fahrer sollte sein Auto noch nicht verschoben haben, wenn du die Umrisse mit der Kreide ziehst.