Sind E-Autos in der Werkstatt sehr viel teurer als Verbrenner?
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Montag, 15. Januar 2024
Die Versicherungen schlagen bei den E-Autos Alarm. Die Reparatur von Unfallschäden kostet sie ein Drittel mehr. Wird deshalb die Haftpflicht bald unbezahlbar?
- Hohe Versicherungskosten können den Siegeszug der E-Autos stoppen
- Die aktuelle Lage bei der Kfz-Versicherung
- E-Autos sind weniger an Unfällen beteiligt
- Batterietausch treibt die Kosten nach oben
- Reperaturfreundliche Veränderungen bei der Batterie gefordert
Für E-Autos ist die Kfz-Haftpflichtversicherung genauso teuer wie für Verbrenner, manchmal sogar preiswerter. Das scheint sich aber gerade zu ändern. Zumindest schlägt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) kräftig Alarm. Denn seine vergleichende Untersuchung zu den Kosten für Reparaturen bei Unfallschäden bei Verbrennern und beim Stromer fördert Überraschendes zutage: Reparaturen an E-Autos sind im Schnitt 30 bis 35 % teurer als bei vergleichbaren Verbrennermodellen. Werden Versicherungen für E-Autos in Zukunft also deutlich teurer und zusammen mit dem hohen Anschaffungspreis zunehmend unattraktiv?
Hohe Versicherungskosten können den Siegeszug der E-Autos stoppen
Zumindest befürchtet jedenfalls der GDV, dass die Automobilhersteller und Kfz-Werkstätten bei den Reparaturpreisen nicht gegensteuern. Noch könne die Branche die Preisexplosion in den Griff bekommen, analysiert GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. "Wir Versicherer wollen den Wandel begleiten und positiv mitgestalten, daher warnen wir frühzeitig vor dieser Entwicklung."
Video:
Für Asmussen ist klar, dass für die ökologischen Herausforderungen des Klimawandels der einzig richtige Weg sei, auf fossile Brennstoffe zu verzichten. Aber: "Wenn die Kosten für Elektromobilität aus dem Ruder laufen, sinkt auch deren Akzeptanz. Und das dürfen wir nicht riskieren", mahnt Heinz Gressel, Vorsitzender des GDV-Ausschusses Kraftfahrt und Vorstand bei der LVM Versicherung in Münster.
Michael Roloff, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei CHECK24, verweist auf den Start des E-Autos vor einigen Jahren (der erste Tesla kam 2008 auf den Markt). Anfangs waren die E-Autofahrer aufgrund des höheren Zeitwerts des Autos oft sehr umsichtig unterwegs. Deshalb hätten viele Versicherer Rabatte und Boni gegeben. "Die Reparatur von Elektroautos ist jedoch signifikant teurer als die von Verbrennern. Für Werkstätten sind beschädigte Antriebsbatterien schwierig zu reparieren, außerdem fehlt häufig die Erfahrung und Expertise bei der Instandsetzung von beschädigten E-Autos." Das führe zu hohen Kosten, die die Werkstätten an die Kundinnen und Kunden und damit an die Versicherungen weitergeben.
Die aktuelle Lage bei der Kfz-Versicherung
Aktuell sind Elektroautos im Schnitt immer noch günstiger in der Haftpflichtversicherung. Die Kfz-Versicherung für ein Elektroauto ist bis zu 42 % preiswerter als für einen entsprechenden Verbrenner. Das zeigt ein CHECK24-Vergleich der Versicherungsangebote von 29 Elektromodellen mit einem vergleichbaren Verbrenner. Das E-Auto ist (noch) in 17 Fällen günstiger in der Versicherung. Wir dokumentieren die wichtigsten sieben Modelle im Prämienvergleich.
- Elektroauto: BMW i3/i3s
- Verbrenner: BMW 220i Active Tourer
- Ersparnis: 38,9 %