Ein Aktivkohlefilter kann zusätzlich Gase wie Ozon, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und unangenehme Gerüche mit einem Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent aufnehmen. Mit einem frischen Pollenfilter bleiben viele unangenehme Gerüche draußen. Bei den meisten Fahrzeugen wird der innerhalb der Wartung oder Inspektion gewechselt. Es schadet aber nicht, die Fachwerkstatt auf den Wechselwunsch hinzuweisen.
Auch Klimaanlagen können üblen Geruch verursachen
Bei Klimaanlagen legen sich außerdem Mikroorganismen auf den Verdampfer, verbinden sich mit Staub und verursachen einen üblen Geruch. Auch kann Kondenswasser im Auffangbehälter und Ablauf stehenbleiben und mit der Zeit übel riechen. "Dann müffelt es im Fahrzeuginneren wie ein vergessenes Handtuch in der Sporttasche", sagt Markus Herrmann. Der Vorsitzende des Bundesverbandes Fahrzeugaufbereitung rät, die Klimaanlage präventiv einmal jährlich, am besten im Frühjahr desinfizieren zu lassen. Dadurch sterben Bakterien ab, was nicht nur den Geruch verbessert, sondern auch vor Krankheiten und Allergien schützt.
Klimaanlagen-Reiniger auf Amazon bestellen
Bleiben Gerüche dann auch nach langem Lüften und Aussaugen, helfe nur eine intensive Reinigung. Autos von Rauchern oder Innenräume, in denen Milch oder andere verderbliche Lebensmittel in die Polster gesickert sind, sollten shampooniert werden. "Sitze und Teppiche werden in der Tiefe gereinigt, um alle Geruchsmoleküle rauszuspülen", sagt Herrmann. Pro Sitz koste die Behandlung beim Profi zwischen 30 und 50 Euro, für den kompletten Innenraum inklusive der Teppiche und Kunststoffteile verlangen Profis rund 200 Euro.
Autoshampoo auf Amazon bestellen
Riecht danach das Auto immer noch übel, kann eine Ozonbehandlung für etwa 150 Euro helfen. Über mehrere Stunden leitet der Fahrzeugaufbereiter mit einem speziellen Gerät Ozon ins Auto. Dabei werden Kohlenstoffverkettungen geteilt und der Gestank eliminiert.
Helfen auch Duftbäume gegen den Mief im Auto?
Von Duftbäumen und Geruchsentfernern halten die Experten wenig. Die meist chemischen Substanzen entfernen nicht die Übeltäter, sondern übertünchen mit ihren Duftnoten lediglich den Gestank. Zur Geruchsauffrischung gibt es neben Duftbäumen auch Textilerfrischer.
Duftbaum auf Amazon bestellen
"So lange die Geruchsquelle in den Polstern hängt, helfen auch keine Parfüms", sagt Herrmann. Er rät dazu, mindestens monatlich den Innenraum des Autos sorgfältig zu saugen und Kunststoffteile mit einem feuchten Tuch abzuwischen. "Wer es ganz gründlich haben will, benutzt ein spezielles Kunststoffpflegemittel, das meist antistatisch wirkt und ein schnelles Verstauben minimiert."
Lesen Sie auch: Bett beziehen: Wie oft muss ich die Bettwäsche wechseln?
*Hinweis: Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis.