Mit dem richtigen Plan zum neuen Auto: Tipps für den Autokauf und die Finanzierung
Autor: Sanni Weber
Deutschland, Mittwoch, 03. Juli 2024
Du möchtest ein neues Auto kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Unser Leitfaden liefert dir wertvolle Tipps von der Fahrzeugauswahl bis zur Finanzierung.
Ein neues Auto zu kaufen, ist eine wichtige Entscheidung und sollte nicht zu schnell getroffen werden. Anfangs solltest du dir im Klaren sein, welche Art von Fahrzeug du haben möchtest oder brauchst. Dabei können einige Aspekte in deine Entscheidung einfließen: Größe, Stauraum, Preis, Budget und Verbrauch. Mach dir am besten eine Liste mit allen Kriterien, die du beim Kauf beachten musst.
Überstürze nichts und lass dich gut beraten. Nur du kannst letztendlich entscheiden, mit welchem Auto du glücklich und zufrieden werden kannst. Wer ein neues Auto kaufen möchte, hat die Qual der Wahl: Neu- oder Gebrauchtwagen, Kombi oder Mini, mit vielen Extras oder simple. Damit du den Überblick behältst, haben wir einige Aspekte und Tipps beim Autokauf zusammengestellt.
Die richtige Fahrzeugwahl
Der Automarkt ist groß, ob beim Autohändler vor Ort, im Autohaus, in Zeitschriften oder online im Internet: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Wenn du dir ein neues Auto zulegen möchtet, dann solltest du dir im Vorfeld Gedanken über dein Budget machen. Wie viel Geld möchtest und kannst du für dein neues Auto ausgeben? Neben den Anschaffungskosten solltest du dir ebenso Gedanken über die Fixkosten machen wie Sprit, Werkstattkosten, Kfz-Steuer und die Autoversicherung.
Als Nächstes kannst du dir die Frage nach der Größe deines Fahrzeugs stellen. Wie viele Personen fahren mit dem Auto mit und wie groß sollte der Stauraum im Kofferraum sein? Hast du eine Familie oder ein Tier, welches regelmäßig transportiert werden möchte? Wie viele Sitzplätze benötigst du? Es gibt sportliche Autos mit nur zwei Sitzen, die klassischen Fünfsitzer bis zu Neunsitzer für die Großfamilie. Danach können sich die Überlegungen für deine benötigten Autotüren richten. Wenn du das Fahrzeug alleine oder zu zweit nutzt, dann reicht ein Fahrzeug mit zwei Türen. Fahren regelmäßig mehrere Personen mit, dann ist es für einige Menschen umständlich hinten einzusteigen ohne Extra-Türen.
Dein Fahrverhalten sollte ein weiterer Faktor sein, der zu beachten gilt. Wenn du überwiegend in der Stadt unterwegs bist und nur kurze Strecken zurücklegen möchtest, dann könnte ein Kleinwagen für deine Bedürfnisse ausreichend sein. Gute Parkplatzmöglichkeiten, geringer Verbrauch und Unterhaltskosten punkten hier ebenfalls. Voraussetzung wäre, dass du den Platz nicht brauchst für den regelmäßigen Transport von Gütern, Personen oder größeren Tieren. Wenn du eine Familie hast oder regelmäßig viele Personen transportierst, dann kann ein Kombi, Van oder SUV den benötigten Platz bieten. Fans von Frischluft und Sonne sollten ein Cabrio in Betracht ziehen. Die hohen Kosten und der geringe Platz im Wagen sollten bedacht werden. Genauso verhält es sich mit Coupés: schicke Sportwagen, die für schnellen Fahrspaß sorgen, jedoch nicht besonders alltagstauglich sind. Geschäftsleute entscheiden sich meistens für eine elegante Limousine als Dienstwagen.
Diese Fragen solltest du dir stellen
- Wie hoch ist dein Budget? (Bedenke die laufenden Kosten)
- Wie viel Platz benötigst du im Auto?
- Fährst du eher kurze oder lange Strecken?
- Wie viele Kilometer fährst du pro Jahr?
- Welches Getriebe bevorzugst du: Gangschaltung oder Automatik?
- Welcher Antrieb soll es sein: Diesel, Benzin, Gas oder Strom?
- Neuwagen oder Gebrauchtwagen?
Neuwagen oder Gebrauchtwagen
Diese Entscheidung ist nicht nur eine preisliche. Für beide Kategorien gibt es einige Vor- und Nachteile. Wenn dein Budget gering ist, dann wird ein Neuwagen wahrscheinlich nicht zur Auswahl stehen. Denn unter 10.000 Euro bekommst du auf dem Automarkt keinen Neuwagen. Wenn dein Geld für einen Neuwagen nicht reichen sollte, dann kannst du dennoch zu deinem Wunschauto kommen, indem du es dir gebraucht kaufst. Bereits im ersten Jahr verlieren Neuwagen nämlich enorm an Wert (circa 25 %).