Großer ADAC-Test: So weit kommen E-Autos wirklich - welche sind wirklich effizient?
Autor: Klaus Heimann
Deutschland, Mittwoch, 20. Sept. 2023
Die Deutschen treibt beim E-Auto zwei Fragen um: Reicht die Reichweite der Batterie bis zum angepeilten Ziel? Wie groß ist der Stromverbrauch? Der ADAC-Reichweitentest schafft Klarheit über beide Punkte.
- WLTP misst den Verbrauch
- Elektroauto-Verbrauch: Große Unterschiede
- Die größte Reichweite schafft eine "dicke" Batterie
- Fazit: 350 Kilometer reichen im Alltag
Die ADAC-Testergebnisse zu den Elektroautos zeigen: es gibt solche, die im Normalbetrieb viel Strom verbrauchen. Andere glänzen mit einer hohen Reichweite. Der ADAC nennt sie "Stromfresser" und "Reichenweitenkönige". Was klassische Verbrennermotoren schlucken und wie weit sie üblicherweise mit einer Tankfüllung kommen, wissen die meisten Autofahrer*innen. Bei den Elektroautos gibt es viel Unsicherheit: Wie große ist die Reichweite? Fährt mein Stromer günstig? Was sind die Vergleichswerte? Wie ist der Verbrauch an Strom, gemessen in Kilowattstunden, zu bewerten? Viele Fragen, die letztlich aber über die Wirtschaftlichkeit des Stromers entscheiden.
WLTP misst den Verbrauch
Der ADAC kümmert sich um Elektroautos und testet sie kontinuierlich. Wichtig sind dabei Faktoren wie die Größe und der Preis. Im jüngsten Test ging es aber um die Reichweite und den Stromverbrauch. Vergleichbar sind beide Werte zum klassischen Verbrenner-Auto mit den gefahrenen Kilometern, die du mit einer Tankfüllung schaffst, und wie hoch der Spritverbrauch auf 100 Kilometer ist. Die Angaben der Automobilhersteller, was den Spritverbrauch angeht, sind bekanntermaßen mit Vorsicht zu genießen. Die meisten Autofahrenden verbrauchen mehr als die Hersteller angeben. Ursachen dafür sind das Fahrverhalten, die Witterungsbedingungen und die Straßenverhältnisse. Das ist bei den Elektroautos nicht anders.
Video:
Die Verbrauchswerte und die Reichweite der Herstellerfirmen von Elektroautos liegen fast immer unter den Werten, die im Ecotest des ADAC konkret zu erreichen waren. Den krassesten Unterschied beim Verbrauch gibt es beim Modell von VW ID.4 GTX 4Motion. Volkswagen gibt ihn mit 18,3 Kilowattstunden auf 100 gefahrene Kilometer an. Im Ecotest waren aber in Wirklichkeit 26,9 Kilowattstunden für die Strecke notwendig. Das macht einen Unterschied von 8,6 Kilowattstunden oder 32 %. Gleiches gilt für die Reichweite: Realität und Herstellerangaben stimmen nicht überein. Der Verbrauch ist meistens höher und deshalb die Reichweite geringer.
Woran liegt das? Die Messdaten-Ermittlung passiert mit einem weltweit standardisierten Verfahren, dem Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure, kurz WLTP. Alle Fahrzeughersteller haben sich verpflichtet, diese Daten zu veröffentlichen und dem Käufer zur Verfügung zu stellen. Das Ziel der Maßnahme: realistischere Verbrauchsangaben für die Käufer. Aber: Nur bei gleichen Fahr- und Umweltbedingungen sind die ausgewiesenen Werte erreichbar. Der Haken ist also, dass die Bedingungen nicht gleich sind. So gibt es in Deutschland größere Temperaturunterschiede als im Durchschnitt in Europa. Viele Monate ist es bei uns kälter, was die Leistungsfähigkeit der Batterie verringert. Außerdem hat die von dir gefahrene Geschwindigkeit erhebliche Auswirkungen auf den Verbrauch.
Elektroauto-Verbrauch: Große Unterschiede
Größere und schwerere Fahrzeuge haben tendenziell einen höheren Stromverbrauch. Doch wie groß die Unterschiede tatsächlich sind, überrascht dann doch. So kommt das sparsamste Elektroauto, das derzeit zu haben ist – das aerodynamisch geschliffene Mittelklassefahrzeug von Hyundai Ioniq 6 –, auf einen ADAC-Ecotest-Verbrauch von erstaunlich niedrigen 15,5 Kilowattstunden pro 100 km. Auf Rang zwei liegt ebenfalls ein Hyundai, der kleinere Kona Elektro. Ebenso das Tesla Model 3 geizt vorbildlich mit Energie. Das sind die fünf Elektroautos mit dem geringsten Verbrauch, gemessen in Kilowattstunden auf 100 Kilometer:
- Hyundai Ioniq 6 (77,4 kWh) UNIQ-Paket 2WD
- Verbrauch im ADAC-Ecotest: 15,5 Kilowattstunden auf 100 Kilometer
- Verbrauch Herstellerangaben WLTP: 14,3 Kilowattstunden auf 100 Kilometer