Mängelcheck, Kosten und Checklisten: Dein Leitfaden für den Kauf eines gebrauchten Wohnmobils.
Die Kosten für einen Campingurlaub können schnell in die Höhe steigen, wenn du für die Fahrt einen neuen Camper oder ein neues Wohnmobil kaufen möchtest. Allerdings muss der Kauf nicht zwangsläufig teuer werden: Camper und Wohnmobile werden auch gebraucht und gut erhalten angeboten. Was du vor dem Kauf unbedingt beachten solltest, haben wir für dich zusammengefasst.
Urlaub im Camper: Persönliche Checkliste
Camping boomt: Laut Statista nannten 56,4 Prozent der im Jahr 2021 befragten Deutschen Camping als bevorzugte Urlaubsform. Das Institut für Demoskopie Allensbach zeigt auf, dass zwischen 2016 und 2022 ist der Anteil der Personen, die häufig oder ab und zu campen gehen, um 2,7 % gestiegen ist. Die hohe Nachfrage sorgt dafür, dass es mittlerweile laut PiN Camp, einer Website des ADAC, rund 3.000 Campingplätze allein in Deutschland gibt. Vor Beginn deiner Camping-Reise brauchst du aber den richtigen Wagen.
Wichtig zu bedenken ist, dass der Wertverlust von Wohnwagen oder Wohnmobilen deutlich geringer ist als jener von PKWs. Folglich musst du bei jüngeren, gebrauchten Wagen noch mit einem ordentlichen Preis rechnen. Die riesige Auswahl an verschiedenen Modellen macht es notwendig, dass du vorher einige Fragen für dich beantwortest: Mit wie vielen Personen bist du unterwegs, brauchst du viel Platz oder nicht, planst du eher kurze oder längere Reisen, wo möchtest du das Wohnmobil unterstellen, wie hoch ist dein Budget und welche Ausstattung und Zuladung ist dir wichtig? Bist du dir bei einigen dieser Fragen nicht sicher, könntest du auch erst einmal einen Wohnwagen mieten. So kannst du bequem austesten, ob der Wagen, den du dir ausgesucht hast, tatsächlich zu dir passt.
Der ADAC hat eine Checkliste für den Wohnmobil-Kauf zusammengestellt, an welcher du dich gut orientieren kannst. So gehst du sicher, dass du nichts vergisst. Du kannst dir die Liste entweder direkt am Smartphone ausfüllen oder sie ausdrucken und zum Händler mitnehmen.
Das Wohnmobil und den Camper sorgfältig checken
Ein Aspekt, auf den du unbedingt achten solltest, sind Feuchtigkeitsschäden. Diese können gravierende Folgen wie eine Schimmelbildung oder faulendes Holz mit sich ziehen. Absichern kannst du dich, indem du nachfragst, ob die Feuchtigkeit regelmäßig geprüft wurde. Alternativ kannst du auch eine Dichtigkeitsprüfung machen lassen, bevor du den Wagen kaufst. Dass kein Feuchtigkeitsschaden vorliegt, solltest du dir unbedingt schriftlich im Kaufvertrag zusichern lassen. Neben der Absicherung, dass kein Feuchtigkeitsschaden vorliegt, solltest du auch nachfragen, wie hoch die maximale Zuladung des Wohnmobils ist. Bist du mit einem überladenen Wohnmobil unterwegs, kann dich dies sowohl im In- als auch im Ausland ein Bußgeld kosten.
Ein gebrauchtes Wohnmobil kannst du sowohl bei einem Händler, als auch privat kaufen. Entscheidest du dich für einen Kauf bei einem Händler, hast du den Vorteil, dass dieser ein Jahr für Sachmängel haften muss, sofern diese bereits bei der Übergabe vorlagen und du nicht informiert wurdest. Kaufst du ein neuwertiges Wohnmobil, sind die Preise in der Regel immer noch vergleichbar mit denen eines Neuwagens. Anders sieht es bei Fahrzeugen aus der Vermietung aus: Diese kannst du häufig sehr preisgünstig erwerben. Wichtig ist, dass du auf Schäden achtest und dir die Feuchtigkeitsprüfung sowie eventuell gewünschte weitere Aspekte wie eine Sonderausstattung oder eine Unfallfreiheit im Kaufvertrag verbindlich unterschreiben lässt. Versichere dich zudem, dass die letzte Hauptuntersuchung des Mietfahrzeuges pflichtgemäß innerhalb der letzten 12 Monate stattgefunden hat.