Cabrios aus den 90ern: Warum sie Kult sind und wie günstig du sie kaufen kannst

2 Min
Cabrios aus den 90ern sind Kult und versprühen pure Nostalgie.
Cabrio, Cabrio fahren, Sommer
Monkey Business Images/Colourbox.de

Cabrios sind Kult, die 90er sind Kult. Und wenn beides zusammentrifft, dann ist das Nostalgie pur. Wir stellen dir hier 6 Geheimtipps vor: Cabrios, die Kult sind und die du für wenig Geld kaufen kannst.

  • Kult-Cabrios aus den 90er Jahren
  • Deutsche, amerikanische und italienische Kult-Schätze
  • Sondermodelle mit Nostalgie-Faktor 

Das Gefühl des Oben-offen-Fahrens ist bei vielen Freigeistern und Freiluftenthusiasten beliebt wie eh und je. Erinnerst du dich nicht auch gerne an dein allererstes Auto? An das Gefühl, wenn sich das Verdeck öffnete und die erfrischende Luft durch deine Haare fuhr? Heute kannst du dieses Feeling wiederhaben. Und zwar mit Kult-Autos aus den 90ern, die als Youngtimer auf dem Automarkt noch für vergleichsweise kleines Geld zu haben sind. 

VW Golf III Cabriolet

Das VW Golf III Cabriolet wurde von 1993 bis 1998 gebaut. Von 1998 bis 2002 wurde es mit veränderter Front als Golf IV Cabriolet verkauft. Aber "der Dreier" lässt die Herzen vieler Menschen, die in den 80ern geboren wurden, höher schlagen. Ja, es hat (noch) nicht den Kultstatus eines Golf II, dem allseits beliebten "Erbeerkörbchen". Aber dafür ist es deutlich günstiger zu haben. Auch das Golf III Cabriolet trägt den Überrollbügel mit viel Stolz.

Wie wäre es denn beispielsweise mit einem der lässigen Sondermodelle Pink Floyd, Rolling Stones oder Bon Jovi Edition, mit zeitgenössischen BBS-Felgen und Sitzmuster, etwa im coolen Gitarrenlook? Vielmehr 90er-Jahre-Zeitgeist geht nicht mehr. Ordentliche Modelle sind schon ab 5000 Euro zu haben.

BMW Z3

Von 1995 bis 2002 wurde der BMW Z3 gebaut. Das Design des Z3 weiß heute noch genauso zu faszinieren wie bei seiner Vorstellung im Jahr 1995. Und diese erfolgte durch niemand geringeren als James Bond persönlich, im Film "Goldeneye".

Zugegeben, die 6-Zylinder-Modelle sind in den vergangenen Jahren deutlich angezogen. Aber auch Großbritanniens Top-Agent rauschte damals "nur" im 4-Zylinder über die Leinwand. Gute Autos mit dem kleineren Motor bewegen sich hier immer noch unter der 10.000 Euro-Grenze. Wo sonst kann man für dieses Geld schon behaupten, ein echtes Bond-Auto zu fahren?

Alfa Romeo Spider 916

Lust auf eine italienische Ikone? Auf Bella Italia? Dann könnte die 916er Reihe des Alfa Romeo Spider von 1994 bis 2005 genau das Richtige sein. Auch wenn seinerzeit selbst die Alfa-Szene zunächst etwas verschnupft auf das eigenwillige Design und den Frontantrieb reagierte.

Doch die 5. Generation des Spiders, aus der Feder des großen italienischen Autodesigners Pininfarina, ist mittlerweile gut gealtert und derzeit die günstigste Möglichkeit, eine "Spinne" zu fahren. Für etwas mehr als 6000 Euro findet sich ordentliche Exemplare, zumindest was die 4-Zylinder Varianten betrifft.

Fiat Barchetta

Das "kleine Boot", der Fiat Barchetta wurde von 1995 bis 2005 gebaut. Das Bötchen versprüht vielleicht nicht ganz den Glanz eines Alfa Romeo, zeigt sich dafür aber auch etwas unkomplizierter im Unterhalt. Zudem fehlt es ihm ebenfalls nicht an italienischem Charme. Ein kleiner Sympathieträger eben - mit durchaus ausgefallenem Design. Bereits zwischen ab 3500 Euro bekommt man ordentlich Dolce Vita.

Renault 19 Cabriolet

Frankophile Autoliebhaber, aufgepasst! Das Renault 19 Cabriolet, nur von 1991 bis 1997 gebaut, ist echt etwas Besonderes. Mittlerweile sind sie zwar so gut wie ausgestorben, doch wer auf dem Gebrauchtwagenmarkt noch einen findet, bekommt allerdings für wenig Geld ein 4-sitziges Cabriolet aus Frankreich, das im Gegensatz zu den damaligen offenen Vertretern der Konkurrenzhersteller mit einem gewissen Seltenheitswert begeistern kann. Brauchbare R19 finden sich schon deutlich unter 5000 Euro.

Nissan 100 NX

Wie wäre es mal mit was ganz anderem aus Fernost? Zum Beispiel mit dem Nissan 100 NX von 1990 bis 1995. Sicher - man muss das schrullige Design des 100 NX schon mögen. Aber genau das macht ihn ja irgendwie auch wieder aus.

Ein echter Underdog. Dazu mit kultigem Glastargadach, das bei Herausnahme den Nissan in ein kleines Cabrio verwandelt. Das Angebot ist dünn, die Preise für den verkannten Nissan haben mittlerweile etwas angezogen. Mit etwas Geduld sollte ein guter 100 NX dennoch für rund 4000 Euro zu haben sein.

Chrysler Le Baron

Es muss ja nicht immer Mustang oder Corvette sein. Wer auf dicken V8-Sound und viel Getöse verzichten kann, der findet im Le Baron von Chrysler vielleicht einen bezahlbaren Weg, sich seinen Traum vom US-Car zu verwirklichen. Chrysler Le Baron wurde von 1986 bis 1995 gebaut.

Der Baron bietet offenes Vergnügen mit 4 Sitzen und je nach Baujahr auch eine coole Klappscheinwerferoptik. Die Preise für den Chrysler sind nach wie vor äußerst moderat. Schon ab 4000 Euro lassen sich gepflegte Autos finden.