Druckartikel: Auto geklaut: Wie du reagieren musst und was die Versicherung zahlt

Auto geklaut: Wie du reagieren musst und was die Versicherung zahlt


Autor: Klaus Heimann

Deutschland, Sonntag, 17. Dezember 2023

Täglich sind 34 Autos Opfer eines Autodiebstahls in Deutschland. Bist du betroffen, solltest du wissen, was tun ist. Um deine Rechte zu wahren, sind zwei Anlaufstellen wichtig: Polizei und Versicherung.
Mehr als 12.300 Autos klauen Diebe pro Jahr - nach Angaben der Versicherungswirtschaft. (Symbolbild)


Die Situation ist äußerst unerfreulich: Du kommst zum Parkplatz deines Autos zurück – und der ist leer, dein Fahrzeug steht nicht mehr dar. Gerade in Parkhäusern fällt es manchmal schwer, sich an die richtige Etage und den Ort exakt zu erinnern. Sieht ja schließlich alles gleich aus. Auch wenn es schwerfällt – unbedingt Ruhe bewahren und nachdenken. Habe ich hier mein Auto wirklich abgestellt? Ist das Fahrzeug abgeschleppt, weil es im Halteverbot stand oder eine Zufahrt behinderte? Wenn du alles ausgeschlossen hast, solltest du an einen Diebstahl denken. Nach Angaben des Gesamtverbands der Versicherer (GDV) werden jeden Tag ungefähr 34 Autos in Deutschland gestohlen. So reagierst du richtig, wenn dein Auto gestohlen ist. 

Diebstahl sofort bei der Polizei anzeigen

Ist es ausgeschlossen, dass der Wagen nur abgeschleppt ist, solltest du den befürchteten Diebstahl sofort der Polizei melden und Strafanzeige erstatten, rät der ADAC. Das Auto wird dann zur Fahndung ausgeschrieben.

Die Strafanzeige solltest du direkt bei der nächsten Polizeidienststelle erstatten. Die Polizei nimmt dann deine Aussage auf und beantwortet mögliche Fragen. Eventuell vorhandene Unterlagen solltest du vorlegen. Die Polizei prüft deine Strafanzeige, bearbeitet sie und leitet sie eventuell weiter. Wichtig: Du musst dir unbedingt von der Polizei eine Kopie der Anzeige geben lassen. Diese ist für die Vorlage bei deiner Kfz-Versicherung und beim Straßenverkehrsamt nötig.

Mache bei der Anzeige nur Angaben zum Fahrzeug, die du wirklich weißt, keine Schätzungen zum Beispiel beim Kilometerstand oder Alter des Fahrzeugs. Falls Handy oder Kreditkarten im Auto lagen: Sofort sperren lassen

Meldung bei der Versicherung

Nach der Meldung bei der Polizei musst du schnellstmöglich deine Autoversicherung schriftlich über den Diebstahl des Autos informieren: Versicherer verlangen eine sofortige und schriftliche Schadensmeldung. Beim Autodiebstahl beträgt, je nach Versicherung, die Frist etwa eine Woche. Spätestens zwei Wochen nach dem Diebstahl solltest du den Wagen abmelden, damit du keine weiteren Kfz-Steuern und Versicherungsprämien zahlen musst. Zudem brauchst du die Abmeldung für die schriftliche Schadensmeldung an die Versicherung.

Laut GDV brauchst du folgende Unterlagen für die Schadensabwicklung bei deiner Versicherung:

  • Bestätigung/Kopie von der Polizei über die Strafanzeige wegen Diebstahl
  • Sämtliche Autoschlüssel und die Auto-Papiere
  • Abmeldebescheinigung von der Zulassungsstelle
  • Eine schriftliche Schadenanzeige
  • Angaben zum Wert des Fahrzeugs

Für den finanziellen Schaden ist die Teilkaskoversicherung zuständig. Wie und in welcher Höhe der Schaden zu übernehmen ist, regelt die Versicherung in ihren Bedingungen. Genaues steht also in deinem Versicherungsvertrag. Eine Teilkaskoversicherung ist immer Bestandteil der Vollkasko. Gegenüber der Versicherung sollten alle Angaben richtig sein. Gibt es Schwierigkeiten, kann es sinnvoll sein, einen Rechtsanwalt einzuschalten.

Was zahlt die Versicherung bei Diebstahl?

Ist das Fahrzeug länger als einen Monat verschwunden, geht es als Eigentum automatisch auf die Versicherung über. Wird das Auto vor Ablauf der Monatsfrist wiedergefunden, musst du es zurücknehmen. Daher solltest du erst nach Ablauf der Monatsfrist ein Ersatzfahrzeug beschaffen. Übrigens: Wird das Fahrzeug aufgefunden, erstattet der Versicherer meistens die Bahnfahrtkosten zum Sicherstellungs- bzw. Fundort bis zu 1.500 Kilometer.

Und das zahlt die Versicherung: Wird das Fahrzeug gefunden, übernimmt sie meistens die diebstahlsbedingten Beschädigungen in Höhe der Reparaturkosten. Liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor, erhältst du den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges abzüglich eines möglichen Restwerts. Eine evtl. Selbstbeteiligung wird abgezogen. Es gibt Tarife, die eine Neuwertentschädigung vorsehen. Die Werte ermittelt ein Sachverständiger der Versicherung. Wenn du mit dessen Bewertung nicht einverstanden sind, kannst du das sog. "Sachverständigenverfahren" beantragen.

Vandalismus ist nicht in der Teilkaskoversicherung versichert. Diese Schäden reguliert die Vollkaskoversicherung. Es ist schwierig, Beschädigungen durch einen Diebstahl bzw. einen Diebstahlversuch von nicht versicherten mutwilligen Beschädigungen abzugrenzen. Dies kann zum Streit mit der Versicherung führen. Kommst du in diese Situation: Rechtsanwalt einschalten.

Autodiebstahl im Ausland

Bei einem Autodiebstahl im Ausland gibt es keine großen Unterschiede zum Prozedere in Deutschland. Wichtig ist auch hier, dass du unbedingt die Polizei einschaltest und eine Diebstahlsanzeige stellst. Bestehe darauf, dass du eine Kopie ausgehändigt bekommst. Hast du im Ausland einen Mietwagen, dann halte dich bei einem Diebstahl genau an die Bedingungen und informiere unverzüglich den Autovermieter. Bei der Buchung des Leihwagens solltest du immer eine Diebstahlversicherung mit buchen. 

Auf keinen Fall solltest du Dokumente unterschreiben, die du nicht verstehst oder nicht lesen kannst. Im Zweifel kann es sinnvoll sein, einen Rechtsanwalt vor Ort einzuschalten. Auch in diesem Fall unbedingt und schnell den Verlust des Fahrzeugs deiner Teilkaskoversicherung melden.

Wird dein Fahrzeug im Ausland geklaut, ist es manchmal schwierig, zurück nach Hause zu kommen. Viele Versicherer bieten für diese Fälle eine kostenfreie Rückholung nach Deutschland an.

Die Polizei rät: So schützt du dich vor dem Autoklau

Das sind die Ratschläge der Polizei beim Verlassen bzw. Abstellen von Fahrzeugen: Parke dein hochwertiges Fahrzeug wenn möglich nicht am Straßenrand oder in ungesicherten Carports. Nutze eine abschließbare Garage oder stelle dein Fahrzeug zumindest an gut beleuchteten und belebten Straßen ab. Achte auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge mit auswärtigen Kennzeichen, die mehrmals langsam durch die Straße "streifen" und notiere das Kennzeichen. Informiere anschließend die Polizei.

Achte auch auf Personen, die dein Fahrzeug fotografieren. Dies kann bereits eine Vorbereitungshandlung für einen späteren Diebstahl sein. Hochwertige Fahrzeuge werden oft auf Bestellung gestohlen. Ziehe den Zündschlüssel immer ab – auch bei kurzer Abwesenheit (z. B. beim Tanken, Zeitungskauf). Nur so ist im Regelfall auch die Wegfahrsperre aktiviert. Lasse das Lenkradschloss immer einrasten. Ist das Fahrzeug mit einer Diebstahlwarnanlage ausgestattet, dann setzte sie in Betrieb.

Schließe Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach, Tankdeckel/-klappe, selbst wenn du dich nur kurz vom Fahrzeug entfernst. Ein abgeschlossener Tankdeckel erschwert einem Dieb das Tanken zum "Nulltarif". Das Dach von einem Cabrio solltest du ebenfalls verschließen. Achte darauf, dass dein Fahrzeug das Verriegeln der Türen mit der Funkfernbedienung durch ein optisches Signal quittiert. Funkblocker können das Signal der Fernbedienung stören, sodass das Fahrzeug nicht verschlossen ist.

GPS-Diebstahlschutz kann helfen

Verstecke den Ersatzschlüssel nicht am oder im Fahrzeug – Diebe kennen die üblichen Verstecke. Denke daran: Nach Gerichtsurteilen ist ein Zweitschlüssel im Fahrzeug eine grobe Fahrlässigkeit, die den Versicherer von Leistungen befreit. Lasse keine Schlüssel unbeaufsichtigt in Jacken- bzw. Manteltaschen, wenn du diese in Gaststätten an der Garderobe oder in Umkleidekabinen aufhängst.

Ist der Autoschlüssel weg, fahre umgehend zu deiner Fachwerkstatt. Dort gibt es Möglichkeiten, den Schlüssel sofort zu sperren. Professionelle Autodiebe brechen in Häuser oder Wohnungen ein, um in Besitz von Schlüsseln zu gelangen. Da Fahrzeug- und Hausschlüssel meist in der Diele liegen oder an einem Brett hängen, ist es ein Leichtes, Fahrzeuge selbst aus der abgeschlossenen Garage zu entwenden. Also: Schlüssel an einem anderen Ort aufbewahren.

Mit einem GPS-Diebstahlschutz kannst du dein Kfz orten. Eine Lenkrad-Kralle erschwert Autodieben die Fahrt mit deinem Wagen. Und: Ventilwächter sorgen dafür, dass der Reifen nach wenigen Metern platt ist.

Fazit: Polizei und Versicherung helfen bei Autodiebstahl

Autodiebstahl ist natürlich ein Schock. In so einem Moment hast du aber zwei Helfende an deiner Seite: die Polizei und deine Versicherung. Besonders achtsam solltest du sein, wenn du eines dieser Modelle fährst: Kia Stinger, Land Rover Range, Land-Rover Sport, Toyota Land Cruiser und Hyundai Santa Fe. Das sind die Lieblinge der Autodiebe. Also gerade bei diesen Modellen ist Vorsicht angesagt.

Mehr zum Thema: