Die eigenen vier Wände können so vieles sein: Ein persönlicher Rückzugsort, eine clevere Kapitalanlage, eine Rentenvorsorge. Im besten Fall ist die Eigentumswohnung alles zusammen. Doch beim Kauf gibt es einiges zu beachten.
Eine Immobile zu erwerben, ist immer ein großer Schritt. Wer sich eine Eigentumswohnung kaufen möchte, sollte schon im Vorfeld gut vorbereitet sein und sich zunächst folgende Fragen stellen:
- Zu welchem Zweck möchte ich eine Eigentumswohnung kaufen?
- Möchte ich selbst darin wohnen?
- Möchte ich auch im Alter noch in der Wohnung leben können?
- Möchte ich mein Erspartes clever anlegen?
Eigentumswohnung kaufen, um selbst darin zu wohnen
Ganz klar: Die eigene Immobilie ist ein Traum, den sich viele erfüllen möchten. Die Gründe, sich für eine Eigentumswohnung zu entscheiden, sind ganz individuell. Eine Eigentumswohnung kann vor allem in Städten eine Alternative zu einem Hausbau sein. Du bist unabhängig von Mietpreiserhöhungen und kannst dich in deinem eigenen Zuhause selbst verwirklichen.
Womöglich magst du keine Miete mehr zahlen und besitzt lieber etwas Eigenes. Dennoch möchtest du die Annehmlichkeiten einer Wohnung nicht aufgeben. Denn die Betriebskosten für eine Eigentumswohnung beziehungsweise das Wohnhaus, in dem sich die Wohnung befindet, teilst du dir mit den anderen Eigentümern. Auch Kosten für Straßenbaubeträge oder Modernisierungen am Haus, also dem Gemeinschaftseigentum, teilen sich die Eigentümer.
Die Verantwortung für das Wohn-Objekt liegt nicht alleine bei dir. Allerdings musst du dich auch bei Entscheidungen, die alle betreffen, mit allen weiteren Eigentümern absprechen. Und je nachdem muss die Zustimmung zu einer Entscheidung von allen einstimmig gefällt werden. Du wirst zu jährlichen Eigentümerversammlungen eingeladen, deren Entscheidungen dann für alle bindend sind.
Wann sollte ich anfangen vorzusorgen?
Eine eigene Immobilie gilt als "Betongold". Wenn deine Eigentumswohnung eine gute Lage hat, wird sie nicht an Wert verlieren. Im Gegenteil: Der Wert einer Immobilie steigt, und das vor allem, wenn in sie investiert wird. Als Kapitalanlage eignet sich eine Eigentumswohnung also sehr gut. Wenn du die Wohnung vermietest, kannst du die Finanzierung über die Miete abdecken. Es gibt auch die Möglichkeit, bereits vermietete Objekte als reine Kapitalanlagen zu erstehen. Schau in die Beschreibung der Wohnungsanzeige, dort ist es vermerkt, wenn ein Verkaufsobjekt als Kapitalanlage angeboten wird.
Ratgeber von Stiftung Warentest 'Das Handbuch für die Eigentumswohnung' bei Amazon ansehen
Wenn es um die Finanzierung einer Eigentumswohnung geht, ist es wichtig, dass du früh genug überlegst, was du an Eigenkapital angespart hast. Denn zusätzlich zum eigentlichen Kaufpreis kommen noch die Kaufnebenkosten mit hinzu. Diese orientieren sich prozentual an dem Kaufpreis der Wohnung und können auch von Ort zu Ort unterschiedlich ausfallen.