Am Donnerstag (13. März 2025) findet der landesweite Warntag statt. Auch im Landkreis Würzburg werden die Warnsysteme damit auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft.
Zum landesweiten Warntag am Donnerstag (13. März 2025) werden auch im Landkreis Würzburg die Sirenen ausgelöst. Der Probealarm dauert rund eine Minute. Im Detail informiert das Landratsamt Würzburg: Am Donnerstag (13. März 2025) findet der landesweit einheitliche Sirenenprobelarm statt. Ab 11 Uhr heulen in weiten Teilen Bayerns die Sirenen. Warnungen über entsprechende Apps und Cell Broadcast werden ebenfalls ausgelöst.
Der Heulton der Sirenen dauert eine Minute. Bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit soll das Warnsignal die Bevölkerung veranlassen, ihre Radios einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Ziel des Warntags ist es, die Bürgerinnen und Bürger für die verschiedenen Warnmeldungen zu sensibilisieren, Prozesse zu optimieren und die Funktionsfähigkeit der Warnmittel zu proben.
Der bayernweite Probealarm wird im Landkreis Würzburg in diesen Gemeinden und ihren Ortsteilen aktiviert:
Gemeinde Bergtheim (OT Bergtheim, Dipach, Opferbaum)
Gemeinde Eisenheim (OT Obereisenheim, Untereisenheim)
Gemeinde Estenfeld (OT Estenfeld, Mühlhausen)
Markt Frickenhausen
Gemeinde Gerbrunn
Gemeinde Geroldshausen (OT Geroldshausen, Moos)
Gemeinde Güntersleben
Gemeinde Hausen (OT Hausen, Erbshausen, Rieden)
Gemeinde Kirchheim (OT Kirchheim, Gaubüttelbrunn)
Gemeinde Kist
Gemeinde Kürnach
Gemeinde Margetshöchheim
Gemeinde Oberpleichfeld
Gemeinde Prosselsheim (OT Prosselsheim, Püssenheim)
Gemeinde Rimpar (OT Rimpar, Gramschatz, Maidbronn)
Gemeinde Rottendorf (OT Rottendorf, Rothof)
Gemeinde Thüngersheim
Gemeinde Unterpleichfeld (OT Hilperts-, Rupprechtshausen, Burggrumbach, Unterpleichfeld)
Gemeinde Veitshöchheim
Gemeinde Waldbüttelbrunn
Nur durch den tatsächlichen Betrieb können eventuell vorhandene Mängel an den Sirenen oder den Alarmgebern erkannt und behoben werden. Das Landratsamt Würzburg bittet darum, Fehlfunktionen beim Probealarm zu melden. Das ist über die E-Mail katastrophenschutz@lra-wue.bayern.de möglich.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.