Der 18-jährige Hannes Steinbach gilt als großes Basketball-Talent in Deutschland. Seine Karriere will der Würzburger nun in den USA fortsetzen - aus einem guten Grund.
Hannes Steinbach, 18 Jahre alt, lebt derzeit noch ein bescheidenes Leben in Würzburg, mit dem Fahrrad fährt er täglich ins Trainingszentrum am Stadtrand - dabei wird das Basketball-Jungtalent bereits als nächster Dirk Nowitzki gehandelt. Schon bald wird sich für den U18-Europameister alles ändern: Im Sommer wechselt Steinbach an die University of Washington in die USA – ein Schritt, der ihn seinem Traum von der NBA näherbringen soll.
In Würzburg, der Heimat von Basketball-Legenden wie Dirk Nowitzki und Maximilian Kleber, wird Steinbach immer wieder mit dem ehemaligen NBA-Star verglichen. "Die Vergleiche nehme ich mit Humor", sagt der 2,04 Meter große Spieler, der noch einiges an seinem Spiel entwickeln muss, um in die Fußstapfen von Nowitzki zu treten. Besonders der Dreipunktewurf, der in der heutigen NBA unverzichtbar ist, fehlt ihm noch. Sein Vater Burkhard, bekannt unter dem Spitznamen "Koloss von Moos", hat einst in Deutschland mit Dirk Nowitzki zusammengespielt. Steinbach kennt den Basketball-Star daher noch aus seiner Kindheit.
Hannes Steinbach aus Würzburg - der nächste "Dirk Nowitzki"?
Der Wechsel des 18-Jährigen ans College ist nicht nur sportlich motiviert, sondern auch finanziell. Seit 2021 dürfen College-Sportler in den USA von ihrem Namen und ihrem Bild profitieren – ein Vorteil, der viele Talente aus Europa anzieht. "Das ist sehr schwierig für die Bundesliga, weil es auf dem College unnormale Summen gibt", erklärt Steinbach.
Für die Basketball-Bundesliga (BBL) ist dies ein wachsendes Problem. "Das ist ein echter Exodus", sagt Liga-Geschäftsführer Stefan Holz. Junge Spieler wie Steinbach, die in Deutschland ausgebildet wurden und zu Gesichtern der Liga werden könnten, verlassen die Bundesliga, um in den USA zu spielen. Die Spieler könnten nach der Ausbildung zwar zurückkommen. "Für den Moment sind sie für uns aber erst einmal verloren." Holz fordert deshalb eine Regelung, bei der Colleges bei Wechseln finanziell in die Pflicht genommen werden – ähnlich wie bei Transfers zwischen Vereinen.
Schon in seiner ersten Saison kann Steinbach bei den Bundesliga-Profis bereits voll mithalten - und empfiehlt sich für höhere Aufgaben. An der University of Washington wird Steinbach in einer Liga spielen, die bereits deutsche Spieler wie Detlef Schrempf und Patrick Femerling hervorgebracht hat. Schrempf, der heute noch gelegentlich am College aktiv ist, könnte für Steinbach eine wichtige Mentorenrolle übernehmen.
NBA-Profi Isaiah Hartenstein warnt vor voreiligem Wechsel - "Spieler bleiben dort sportlich hängen"
Trotz der großen Chancen warnt NBA-Profi Isaiah Hartenstein vor einem voreiligen Wechsel ans College. Er hat den Sprung in die NBA ohne College geschafft. "Viele junge Spieler bleiben dort sportlich hängen", sagt der Center der Oklahoma City Thunder. In Europa sei der Weg in die NBA oft schneller. "Jetzt mit dem College, da müssen die deutschen Spieler gucken, ob sie das kurze Geld haben wollen, oder das langfristige Geld", sagte der 26-Jährige. Denn im Vergleich zu den Top-Verträgen in der NBA seien die Saläre am College Peanuts.
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.