Menschenandrang im Fränkischen Seenland: Die Polizei war am Wochenende mit verstärkten Kräften vor Ort. Auch in den kommenden Tagen werden die Beamten verstärkt Präsenz zeigen.
Top-Naherholungsgebiet: Das Fränkische Seenland lockt zahlreiche Besucher - trotz Corona. Die Herausforderungen der Pandemie und die damit einhergehenden eingeschränkten Urlaubs- und Reisemöglichkeiten führten zu einem massiven Ansturm von Urlaubern und Tagesbesuchern. Nach den Erfahrungen der vergangenen Wochenenden hat die mittelfränkische Polizei für dieses Wochenende (14. und 15. August 2020) erneut verstärkte Kontrollen im Fränkischen Seenland angekündigt. Hintergrund ist, dass die Beamten aufgrund des guten Wetters einem hohen Besucheraufkommen rechnen.
Am Samstag (08. August) waren die Badeseen in Mittelfranken wieder gut besucht. Die aktuelle Hitzewelle in Franken zog die Menschen ans Wasser - in Mainfranken stiegen die Temperaturen am Samstag auf bis zu 37 Grad. Auch an diesem Wochenende soll es wieder heiß werden in Franken.
Update vom 13.08.2020, 16.30 Uhr: Polizei kündigt weitere Kontrollen an
Nachdem die Polizei am vergangenen Wochenende (08./09. August) eine positive Bilanz zum Besuchsaufkommen im Fränkischen Seenland gezogen hatte, werden die Beamten am Samstag und Sonntag (15./16. August) wieder vermehrt Kontrollen durchführen. "Ein Großteil der Besucher" habe sich an die Regeln gehalten. Darüber seien die Beamten sehr erfreut. Die Polizei Mittelfranken appelliert an die Badegäste:
- Parken Sie ausschließlich in den dafür ausgewiesenen Parkflächen
- Halten Sie die Rettungswege frei
- In Rettungswegen geparkte Fahrzeuge werden gegebenenfalls abgeschleppt
- Beachten Sie, dass Wildcampen und das Übernachten an den Ufern nicht gestattet ist
- Reisen Sie nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrgemeinschaften oder dem Fahrrad an
- Nehmen Sie Rücksicht auf andere Urlaub er und beachten Sie die Einhaltung des Mindestabstands und der Infektionsschutzbestimmungen
Parkplätze an mittelfränkischen Seen schnell überfüllt
Am Brombachsee waren am vergangenen Samstag viele Parkplätze schnell überfüllt, auch am Rothsee und am Happurger See war es voll. Die Polizei bat auf Twitter, nicht mehr mit dem Auto anzureisen. Auch auf Facebook berichtete die Polizei Mittelfranken von dem Einsatz. "Trotz der hohen Besucherzahlen haben sich die meisten Besucher an die Vorschriften und die Infektionsschutzbestimmungen gehalten. #Danke", hieß es.
Der Großteil der Besucher hielt sich an die bestehenden Parkregeln, sodass es am Samstag zu keinen Behinderungen der Rettungswege kam. Dies zeigte sich auch unmittelbar im Rahmen der Vermisstenfahndung nach einem 12-jährigen Mädchen am Igelsbachsee, in dessen Verlauf eine Vielzahl von Einsatzfahrzeugen ungehindert und schnell zum Einsatzort gelangen konnte. Im gesamten fränkischen Seenland musste lediglich ein Fahrzeug abgeschleppt werden. Etwa 150 Fahrzeugführer begingen geringfügige Parkverstöße, welche mit einem Bußgeld geahndet wurden. Auch die Infektionsschutzbestimmungen wurden laut Polizei eingehalten. Das Polizeipräsidium zog insgesamt ein positives Fazit - kündigte aber acuh für den Sonntag Kontrollen an. Wie am Samstag werden Polizeireiter und Polizeihubschrauber wieder im Einsatz sein.
Schon am vergangenen am Samstag hatte das schöne Wetter viele Menschen an den Großen Brombachsee getrieben - den größten See der Fränkischen Seenlandschaft. Das führte dazu, dass dort sowohl am Ufer als auch auf den Straßen dichtes Gedränge herrschte. In Ramsberg bei Pleinfeld wälzte sich eine riesige Blechlawine durch den Ort. Damit der Verkehr nicht völlig zusammenbrach, griff die Polizei ein und regelte den Verkehr. Aufnahmen zeigen, wie dicht sich die Menschen am Strand drängten.
Der Kommentar wurde gesperrt.
Und Frage an die Polizei:
könnt ihr euch bei Fahrrädern auch mit E-Bikes und Pedelecs anfreunden?? Ich bin schon dabei, auf so ein Teil zu sparen weil ich auch ein neues Fahrrad brauche.
Oder was mir auch als Einsatzfahrzeug für Polizei und auch als fahrbarer Untersatz für die Biker noch einfällt, wären Elektro-Motorräder. Wie wäre es, wenn die Polizei Elektro-Motorräder bekäme?? Das wäre auch klimafreundlicher anstatt Benzin-Motorräder.
Deswegen an die Polizei zu dem hier:
"" In diesem Zusammenhang werden auch Polizeireiter und ein Polizeihubschrauber im Einsatz sein."
nehmt Pferde, Fahrräder, Autos, Ultaleichtflugzeuge und Elektro-Hubschrauber. Aber bitte keine Dieselhubschrauber. Stellt eure Hubschrauber bitte auf Elektroantrieb oder Wasserstof-Antrieb um. Danke für's Verständnis.
Und das hier:
"Nehmen Sie Rücksicht auf andere Urlauber und beachten Sie die Einhaltungen des Mindestabstands und der Infektionsschutzbestimmungen"
wäre nur dann besser möglich, wenn bei den Schwimmbädern mehr Badegäste auf den Liegewiesen erlaubt wären. Aber auch da wird zu massiv eingeschränkt. Das ist auch so ein Problem.