Einst waren sie stumme Zeugen großer Bayern-Erfolge. Jetzt bringen sie etwas Glanz ins Großbardorfer Stadion.
Seit einigen Wochen bietet Fußball-Bayernligist TSV Großbardorf seinen Fans etwas ganz Besonders. 80 Sitze aus der Münchener Allianz-Arena sind mittlerweile auf den Tribünen der Bioenergie-Arena installiert und bringen Glanz und Glamour aufs Sportgelände an der Unterhofer Straße.
Große Spiele haben die grauen Sitzschalen in der Vergangenheit erlebt: Gipfelduelle zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund, das dramatische Champions-League-Finale "Dahoam", das die Münchner im Elfmeterschießen gegen den FC Chelsea verloren, oder das Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Deutschland gegen Costa Rica.
Nach dem Abstieg des TSV 1860 München aus der Zweiten Bundesliga am Ende der Saison 2016/2017 und dem daraus resultierenden Auszug aus der Allianz-Arena, begannen die Bayern-Fans schnell, von roten Sitzen in der Allianz-Arena zu träumen. Als die Träume zum Ende der abgelaufenen Saison langsam Realität wurden, stellte sich die Frage: Was passiert mit den alten, ausrangierten Sitzschalen?
Noch bevor der FC Bayern offiziell die Sitze zum Verkauf anbot, erkundigte sich der TSV Großbardorf beim Rekordmeister, um die ausgetauschten Sitze zu erwerben. "Wir waren uns schnell einig, zu versuchen, möglichst viele Sitze aus der Allianz-Arena nach Großbardorf zu holen", schildert der sportliche Leiter der Grabfeld-Gallier, Andreas Lampert, die Anfänge des Vorhabens. Letztlich war das Bemühen von Erfolg gekrönt. Dank Sponsoren haben 600 Sitze den Weg nach Großbardorf gefunden.