Holzsteg in der "Badehose"

1 Min
Auf dem Foto (von links): Der Leiter des Naturpark-Bauhofs Siegfried Eder, die Bürgermeisterin der Stadt Fladungen Agathe Heuser-Panthen, den Gesschäftsführer des Vereins Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön, Ralf Maisch mit Hündin Aura, den Mitarbeiter des Naturpark-Bauhofs Christoph Schlott sowie Landrat Thomas Habermann. Foto: Marion Eckert
Auf dem Foto (von links): Der Leiter des Naturpark-Bauhofs Siegfried Eder, die Bürgermeisterin der Stadt Fladungen Agathe Heuser-Panthen, den Gesschäftsführer des Vereins Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön, Ralf Maisch mit Hündin Aura, den Mitarbeiter des Naturpark-Bauhofs Christoph Schlott sowie Landrat Thomas Habermann.  Foto: Marion Eckert

Teil des Wanderwegs "Der Hochrhöner"

2800 Drahtstifte, 2600 Ankernägel, 16,4 Quadratmeter Eichenholz, 95 Kilogramm Holzverbinder: Der 140 Meter lange Holzsteg in den Bambachswiesen nordwestlich des Parkplatzes Schwarzes Moor, im Bereich der so genannten "Badehose" im bayerischen Teil des Dreiländerecks, wurde komplett in Handarbeit errichtet und ist ein echtes Schmuckstück geworden.

Nun wurde dieser Holzsteg von Landrat Thomas Habermann und der Bürgermeisterin der Stadt Fladungen Agathe Heuser-Panthen im Beisein des Geschäftsführers des Vereins Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön Klaus Spitzl, den verantwortlichen Mitarbeitern des Bauhofs des Naturparks sowie Ralf Maisch von der Zimmerei Maisch aus Unterelsbach offiziell seiner Bestimmung übergeben.

"Ich freue mich, dass die Qualitätssicherung der Wanderwegeinfrastruktur in der Rhön so einen hohen Stellenwert hat", zeigte sich Bürgermeisterin Agathe Heuser-Panthen begeistert.
"Das ist hochwertige Zimmermannsarbeit unserer heimischen Fachkräfte", lobte Landrat Thomas Habermann. Unter Mithilfe des Bauhofs des Vereins Naturpark und Biosphärenreservat Rhön wurde der Holzsteg im Spätherbst letzten Jahres von der Zimmerei Maisch ganz in Handarbeit erstellt. Der vorhandene Holzsteg war nach 40 Jahren in die Jahre gekommen, so dass die Kompletterneuerung zwingend notwendig geworden ist. Der erneuerte Holzsteg ist Teil des länderübergreifenden Wanderwegs "Der Hochrhöner", der Extratour "Museumstour", die in Fladungen startet, sowie Teil eines Rhönrundweges des Naturparks. Er dient der Besucherlenkung und dem Schutz von wiesenbrütenden Vogelarten.
Finanziert wurde die Maßnahme zur Hälfte von der Regierung von Unterfranken aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen der Naturpark- und Landschaftspflegerichtlinie.
In gleicher Höhe beteiligte sich der Landkreis Rhön-Grabfeld an den Gesamtkosten, die knapp über 26.000 Euro betrugen. Marion Eckert