Der Tiergarten Nürnberg plant die Sanierung und Erweiterung seines Giraffenhauses. Wegen der anstehenden Bauarbeiten müssen die Giraffen und ein Großteil der Totenkopfäffchen den Zoo bald verlassen.
Wie der Tiergarten Nürnberg mitteilt, soll noch in diesem Herbst die "Sanierung und Erweiterung" des Giraffenhauses beginnen. Aus diesem Grund müssen sowohl die beiden Giraffen als auch die Totenkopfäffchen-Gruppe, deren Anlage demnach ebenfalls vom Umbau betroffen ist, schon bald den Tiergarten verlassen und in andere Zoos umziehen. Erst vor wenigen Tagen hatte der Tiergarten eine andere, "kolossale Neuigkeit" verkündet.
Nach Angaben des Tiergartens wurde das heutige Giraffenhaus bereits 1964 errichtet und steht unter Denkmalschutz. "Die Bauarbeiten sind nun nötig, da tragende Säulen grundsaniert werden müssen", heißt es vonseiten des Tiergartens. Zudem stellen "fortgeschriebene Vorgaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für die Haltung von Giraffen erhöhte Anforderungen an das Innengehege".
Tiergarten Nürnberg kündigt Umbau von Giraffenhaus an: Besucher sollen Tieren "auf Augenhöhe begegnen" können
"Die Giraffenhaltung im Tiergarten hat eine lange Geschichte", erklärt Tiergarten-Direktor Dag Encke. "1968 verzeichneten wir die erste Geburt, seitdem sind im Tiergarten 22 Giraffenjungtiere aufgewachsen". Die "erfolgreiche Haltung und Zucht" wolle man deshalb auch in Zukunft fortführen. Dafür sei es jetzt jedoch "nötig, das Gebäude zu sanieren und das Gehege zu erweitern".
Die Planungen für das neue Giraffenhaus sehen demnach vor, "das denkmalgeschützte Gebäude mit der markanten Dachform zu erhalten und energetisch zu sanieren". Im Innenbereich soll den Giraffen dann künftig eine Lauffläche von mehr als 200 Quadratmetern sowie drei Boxen mit 35 bis 58 Quadratmetern zur Verfügung stehen. Die Größe des Innengeheges werde somit verdreifacht.
Auch für Besucher sollen die Giraffen nach dem Umbau noch besser erlebbar sein. Zusätzlich zu der bestehenden Besuchsfläche im Erdgeschoss entstehe eine Galerie im Obergeschoss auf der Ebene des jetzigen Heulagers. So sollen Besucher den Giraffen in Zukunft "auf Augenhöhe begegnen" können.
"Bereiten Tiere sorgfältig vor": Giraffen-Umzug mit Spezialunternehmen - auch Totenkopfäffchen müssen Zoo verlassen
Aktuell laufen noch die Vorbereitungen für den Umzug. "Wir planen den Transport schon seit einigen Monaten in enger Absprache mit dem zuständigen Koordinator und sind froh, dass wir für beide Giraffen nun gute Plätze gefunden haben", erklärt Kuratorin Diana Koch. "Wir bereiten die Tiere behutsam und sorgfältig auf die Reise vor", so Koch. Die beiden werden demnach auf Empfehlung des EAZA Ex-situ-Programms (EEP) in den Zoo Augsburg und den Serengeti-Park Hodenhagen umziehen. Der Umzug wird nach Angaben des Tiergartens von einem zertifizierten Spezialunternehmen durchgeführt.
Die verwendeten Transporter verfügen demnach "über höhenverstellbare Anhänger, sodass die Tiere während des Transports entspannt stehen können". Unter Brücken können die Anhänger dann langsam heruntergefahren werden, sodass die Giraffen nur den Kopf senken müssen. Auch die 22 Totenkopfäffchen müssen ihre angrenzende Anlage räumen. Demnach sollen drei Weibchen während der Bauarbeiten "hinter den Kulissen" leben, um nach der Fertigstellung dann mit einem neuen Männchen eine neue Zuchtgruppe aufzubauen. Die 19 weiteren Tiere werden an den Zoo in Jerusalem abgegeben.
Wie falsch, dass ein Tiergefängnis unter Denkmalschutz steht... die 6.7 Mio sollten lieber in Auswilderung gesteckt werden bei möglichen Tieren, die Tiere in Sanctuarys bringen und versorgen oder den Tiergarten in Sanctuary umbauen, Artenschutz unterstützen (ECHTEN ARTENSCHUTZ).. oder oder oder
Und keine weiteren Tiere in Gefangenschaft züchten!!
Ganz schlechter Artikel @inFranken. Ihr solltet den Zahn der Zeit besser verstehen und Tiergärten so darstellen was Sie sind.. 200qm Lauffläche ist lächerlich für Giraffen..
Dann baut ihr noch ein Video ein bei dem verwahrloste Eisbären zu sehen sind.. Das sollte doch für jeden falsch aussehen der weiß wie der eigentliche Lebensraum von Eisbären aussieht...
#fkczoos #untileverycageisempty