Rock im Park 2022: "Dieses Festival bedeutet so viel für uns alle" - positive Bilanz nach langer Festival-Pause
Autor: Agentur dpa, Redaktion
Nürnberg, Montag, 06. Juni 2022
Trotz Regen feiern tausende Musikfans auf dem Zeppelinfeld in Nürnberg: Nach zwei Jahren Zwangspause fand am Wochenende endlich wieder Rock im Park statt. Auch die Bands und Veranstalter sind von dem Festival-Comeback begeistert.
Abtanzen vor den Bühnen, laute Rockmusik, Liebes-Duschen für die Fans und unbequeme Schuhe - nach zwei Jahren Festival-Pause haben rund 75 000 Musikfans bei "Rock im Park" ausgelassen gefeiert. Doch im Gegensatz zu früheren Jahren sind sie dabei vorsichtiger und vernünftiger. Für den Sanitätswachdienst gibt es im Vergleich zum letzten Mal "Rock im Park" 2019 deutlich weniger zu tun. Die Besucherinnen und Besucher wollen nach so langer Pause den Festival-Genuss offenbar nicht gefährden.
"Dieses Jahr ist es ruhiger und entspannter, als wir es sonst kennen", sagt Sohrab Taheri-Sohi vom Bayerischen Roten Kreuz am Sonntag (5. Juni 2022) für den Sanitätswachdienst auf dem Festivalgelände. Bisher seien es knapp 500 Einsätze weniger als 2019. "Das ist schon eine Hausnummer." Meist sei es dabei um kleinere Notfälle gegangen wie Kreislaufbeschwerden, allergische Reaktionen, Zeckenbisse, Schnittverletzungen oder umgeknickte Füße. In einem Fall retten die Einsatzkräfte einem Gast wohl das Leben: Nach einem Stich ist seine Zunge lebensgefährlich angeschwollen.
Rock im Park 2022: Festival-Comeback nach Corona-Pause - Veranstalter zufrieden
Die Veranstalter zeigen sich zufrieden. "Sowohl für die Festivalbesucher:innen als auch die Künstler:innen und das gesamte Rock im Park Team war es ein Gefühlsfeuerwerk endlich wieder gemeinsam zu feiern", schreibt das Team von Argo Konzerte am Montag. Auch Polizei, Rettungsdienst und die Behörden würden eine positive Bilanz ziehen. Die "festivaltypischen Delikte" seien in diesem Jahr auf einem neuen Niedrigstand.
Video:
"Rock im Park" und das Zwillingsfestival "Rock am Ring" am Nürburgring in der Eifel sind am Pfingstwochenende mit die ersten großen Musikfestivals nach Ausbruch der Corona-Pandemie. Vielen Musikfans in dem Gedränge vor den Bühnen ist anzumerken, wie sehr sie es genießen, wieder zusammen zu feiern und zu tanzen. Viele liegen sich in den Armen, springen wie wild im Takt der Musik und singen und jubeln, bis sie heiser sind.
Auch die Münchner Band Sportfreunde Stiller ist am Sonntag, dem letzten Festivaltag, von so viel Feierfreude überrascht: "Am dritten Tag so viele Menschen, Wahnsinn!", sagt Sänger Peter Brugger. "Es ist unglaublich, wir sind zurück in unserem gefühlten Festival-Wohnzimmer." Während des Auftritts fängt es kräftig an zu regnen. Das für den Nachmittag vorhergesagte Unwetter bleibt aber zunächst aus. Später treten noch Bands wie Placebo und Deftones auf. Der Abend endet mit der Band Muse auf der Utopia Stage und Casper auf der Mandora Stage. Insgesamt standen bei Rock im Park 69 Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne.
Auch Bands begeistert: "Dieses Festival bedeutet so viel für uns alle"
Corona und der Krieg in der Ukraine scheinen während des dreitägigen Festivals für einen Moment vergessen. Doch mit so vielen Menschen auf dem Gelände rund um das Zeppelinfeld in Nürnberg zusammenzukommen, ist für viele auch erstmal etwas unwirklich. Besonders deutlich wird das auf den Tribünen, über die viele Zugänge zur Hauptbühne auf dem Zeppelinfeld führten.
Diashows:
![]() |
![]() |
![]() |
"Ach, du Scheiße, sind das viele", sagt ein Besucher, als er die vielen Zehntausend unter sich erblickt. "Diese Massen", sagt eine andere Besucherin. Wie viele andere bleibt sie stehen, um von oben das Gedränge mit dem Smartphone zu fotografieren. Immer wieder müssen Sicherheitsmitarbeiter die Menschen auffordern, weiterzugehen.