"Vorzeigeprojekt": Grundstein für neuen Schul- und Sportkomplex in Nürnberg gelegt

2 Min

In Nürnberg-Fischbach entsteht ein moderner Gebäudekomplex mit Kinderhort, Sporthalle und neuen Fachräumen für die Grundschule. Der Grundstein ist nun gelegt.

In der Fischbacher Hauptstraße 118 entsteht ein multifunktionaler Gebäudekomplex mit einem dreigruppigen Hort für 75 Kinder, einer modernen Einfachsporthalle sowie zusätzlichen Fachräumen für die Grundschule Fischbach. Die WBG KOMMUNAL GmbH realisiert das Projekt im Auftrag der Stadt Nürnberg. Die Grundsteinlegung mit Oberbürgermeister
Marcus König (CSU), Schulreferentin Cornelia Trinkl, der Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries, Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich sowie Ralf Schekira, Geschäftsführer der WBG KOMMUNAL GmbH hat am Freitag (14. November 2025) stattgefunden.

"Hier in Fischbach entsteht ein Vorzeigeprojekt für Bildung und Betreuung", betont Oberbürgermeister Marcus König. "Wir investieren nicht nur in moderne Bildungs- und Betreuungsangebote, sondern auch in eine nachhaltige und klimafreundliche Infrastruktur. Der neue Gesamtkomplex wird den wachsenden Anforderungen gerecht und stärkt die Lebensqualität vor Ort -
für Kinder, Familien und Vereine gleichermaßen. Trotz unserer angespannten finanziellen Situation investieren wird fortlaufend in unsere Bildung und Betreuung. So schaffen wir beste Chancen für alle Kinder in unserer Stadt."

Mit einer Bruttogeschossfläche von rund 2800 Quadratmetern vereint der Neubau verschiedene Nutzungseinheiten in einem kompakten, zweigeschossigen Baukörper. Dieser wird im südlichen Bereich des bestehenden Schulgrundstücks errichtet und orientiert sich an der vorhandenen Schulstruktur. Während der gesamten Bauphase kann die bestehende Sporthalle weiter genutzt werden. Alle Gebäudeteile sind barrierefrei zugänglich, ein Aufzug erschließt das Obergeschoss und behindertengerechte WCs sind auf beiden Ebenen vorgesehen.

Außerhalb des Schulbetriebs kann die neue Sporthalle auch von den ortsansässigen Sportvereinen genutzt werden. Zudem werden der öffentliche Spielhof mit neuen Spielgeräten ausgestattet und die Freisportanlage der Schule komplett erneuert. Nach Inbetriebnahme des Neubaus wird die bestehende Sporthalle rückgebaut und durch einen schulischen Allwetterplatz
ersetzt. Auch Schulreferentin Cornelia Trinkl hebt die pädagogische Bedeutung des Projekts hervor: "Die Verbindung von zusätzlichem Schulraum und einer modernen Sporthalle in einem barrierefreien Gebäude sind ein großer Gewinn für den Schulalltag in Fischbach. So entsteht ein Lern- und Lebensort, der pädagogische Vielfalt ermöglicht und gleichzeitig bestens auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten ist."

Der Kinderhort bietet eine moderne Raumstruktur, welche die Hortpädagogik unterstützt und den Kindern Entwicklungs- und Entfaltungspotenzial bietet. Neben den Gruppenräumen und einem Speiseraum gibt es auch einen Bewegungsraum und einen Kreativ-Werkraum. Der Kinderhort wird als eigenständige Bildungseinrichtung in Betrieb gehen. Elisabeth Ries,
Referentin für Jugend, Familie und Soziales, betont: "Mit dem neuen Hort schaffen wir ein wohnortnahes, verlässliches Angebot und fördern das Miteinander im Stadtteil. Die Räume stehen für Teilhabe und gelebte Nachbarschaft - ein Gewinn für Familien und Kinder gleichermaßen."

Der Neubau entspricht den Anforderungen eines Effizienzgebäudes 40. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in Verbindung mit einer großflächigen Photovoltaikanlage auf dem begrünten Dach liefern zusätzliche Energie aus regenerativen Quellen. "Klimaschutz und Energieeffizienz sind heute feste Bestandteile moderner Schulbauten", erklärt Ralf Schekira, Geschäftsführer der WBG KOMMUNAL GmbH. "Das Projekt in Fischbach zeigt, dass nachhaltiges Bauen und funktionale Architektur Hand in Hand gehen."

Auch Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich hebt hervor: "Mit diesem zukunftsorientierten Bauprojekt investiert die Stadt Nürnberg gezielt in die Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur im Stadtteil Fischbach und setzt zugleich ein deutliches Zeichen für nachhaltiges Bauen im kommunalen Bereich." Die Gesamtinvestitionen für das Projekt belaufen sich auf rund 16 Millionen Euro brutto. Der Freistaat Bayern hat nach Artikel 10 Bayerisches Finanzausgleichsgesetz rund fünf Millionen Euro Förderung in Aussicht gestellt. Zusätzlich wird eine Förderung in Höhe von circa 560.000 Euro über das Landesförderprogramm Ganztagsausbau erwartet. Der Baubeginn ist im September 2025 erfolgt, die Fertigstellung bis Ende
Dezember 2027 vorgesehen.

Mit der Inbetriebnahme des neuen Kinderhorts kann das in Fischbach umgesetzte "Hort-Notprogramm" enden. Das "Hort-Notprogramm" ist eine Maßnahme des Nürnberger Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. 

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung. 

Vorschaubild: © Julian Wachtler / wbg Nürnberg