Alexander Korb beendet seine Tätigkeit als Leiter des Memoriums Nürnberger Prozesse und kehrt zur historischen Forschung zurück. Das gibt die Stadt Nürnberg in einer Pressemitteilung bekannt.
Der Historiker Alexander Korb beendet zum 31. Mai 2025 seine Tätigkeit als Leiter des Memoriums Nürnberger Prozesse. Das teilt die Stadt Nürnberg am Dienstag (4. März 2025) mit. Er hatte das Amt am 1. Juni 2024 übernommen. Alexander Korb verlässt Nürnberg, um zur historischen Forschung zurückzukehren. In München wird er seine Monographie zur Geschichte des Strafrechts in Bayern 1919-1949 zu Ende schreiben.
Während seiner Amtszeit hat Alexander Korb das Memorium auf vielen Ebenen weiter vorangebracht und es geschafft, die lokale wie auch die internationale Wahrnehmung des Hauses zu steigern. Dies schlägt sich eindrucksvoll in den stetig steigenden Besuchszahlen des Hauses nieder.
Im Dezember 2024 begrüßte das Memorium erstmals in seiner Geschichte seinen 150.000. Besucher in einem laufenden Jahr. Unter Alexander Korbs Leitung begann auch die Entwicklung eines appbasierten Lernspiels als "Serious Game", das die Dauerausstellung voraussichtlich ab Ende 2025 in den digitalen Raum erweitert.
Thomas Eser, Direktor der Museen der Stadt Nürnberg, hebt hervor: "Alexander Korb hat dem Memorium Nürnberger Prozesse im Jahr seines Wirkens zahlreiche Impulse zur Fortentwicklung gegeben. Wir bedauern sein Ausscheiden sehr, haben aber Verständnis für seine berufliche Neuorientierung. Wir verdanken Alexander Korb eine hervorragende Vernetzung des Memoriums weit über Nürnbergs Grenzen hinaus. Dies wird das Haus auch langfristig voranbringen."
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.