Söder lobt neues MAN-Werk in Nürnberg: "Gutes Signal in schweren Zeiten"
Ministerpräsident Markus Söder (vorne) mit Frederik Zohm, MAN-Vorstand für Forschung & Entwicklung, MAN Truck & Bus Vorstandsvorsitzender Alexander Vlaskamp und Michael Kobriger, ...
Söder freut sich über neues Mega-Werk in Nürnberg: MAN investiert rund 100 Millionen Euro
Richtfest bei MAN: Mit einem kleinen Festakt wurde die neue Fertigungshalle in Nürnberg eingeweiht. Auch der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) war zu Gast.
In seiner neuen Fertigungshalle in Nürnberg will MAN ab April 2025 Batterien für elektrische Lkw und Busse herstellen. Das Unternehmen investiert rund 100 Millionen Euro in das Großprojekt.
Der Münchner Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus hat in Nürnberg nach nur einem Jahr Bauzeit das Richtfest für seine neue Fertigungshalle zur Großserienproduktion von Batterien gefeiert. Das gab das Unternehmen in einer Mitteilung bekannt. Das Gebäude soll ab April 2025 Hochvolt-Batterien für elektrische Lkw und Busse herstellen. Insgesamt werden circa 100 Millionen Euro in das Projekt investiert. Vor Ort sollen auch 350 neue Arbeitsplätze entstehen.
Beim Festakt, der wenige Wochen nach der ersten Auslieferung eines MAN E-Trucks stattfand, sprach Alexander Vlaskamp, Vorstandsvorsitzender von MAN Truck & Bus, demnach von einem "wichtigen Meilenstein für unser Unternehmen auf dem Weg der großen Transformation Richtung Elektromobilität". Er betonte zudem die Bedeutung eines engen Schulterschlusses zwischen Unternehmen, Betriebsrat und der bayerischen Politik.
Freistaat förderte Forschung zu MAN-Batterien im Nürnberger Werk mit 30 Millionen Euro
Und das aus gutem Grund: Der Freistaat Bayern förderte die Weiterentwicklung der Forschung zur Batterietechnologie nämlich mit knapp 30 Millionen Euro. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München will MAN so das Laserschweißen weiterentwickeln, gab das Unternehmen bekannt. Das Verfahren soll in zukünftigen Batteriegenerationen Anwendung finden und verbindet Batteriezellen mit hoher Präzision.
Zum Richtfest erschien daher neben Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König (CSU) auch der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Dieser bezeichnete die Eröffnung der neuen Fertigungshalle in einem Post auf Instagram anschließend als "gutes Zeichen in schwierigen Zeiten". Schließlich streichen zahlreiche Firmen gerade eher Stellen, anstatt neue zu schaffen. Der fränkische Autozulieferer Schaeffler etwa gab jüngst umfangreiche Sparmaßnahmen bekannt. Und auch Bosch will Arbeitsplätze abbauen und die Arbeitszeiten anpassen.
Söder betonte darum, dass mit der neuen MAN-Halle Wirtschaft und Klimaschutz gestärkt und Arbeitsplätze geschaffen würden. Auch der Standort Nürnberg werde so im internationalen Wettbewerb nachhaltig gestärkt. Ab 2025 sollen in Nürnberg an mehr als 50 Montagestationen jährlich bis zu 50.000 Batterien gefertigt werden - mit der Option, diese Kapazität bis 2030 auf 100.000 Hochvolt-Batterien zu erhöhen. Auf einer Fläche von 17.000 Quadratmetern werden sowohl manuelle als auch automatische Produktionsmethoden zum Einsatz kommen.
Produktion wird umgestellt: MAN-Werk in Nürnberg will sich als Kompetenzzentrum positionieren
Der Standort in Nürnberg wird bereits für die Fertigung von Batteriepacks in Kleinserie genutzt. Mit dem Ausbau zur Großserie erfolgt gleichzeitig eine Umstellung auf die Entwicklung neuer Batteriegenerationen und die Wiederaufbereitung alter Batterien. Laut Ingo Essel, Leiter des Standorts Nürnberg bei MAN, habe das Werk langjährige Erfahrung in der Motorenentwicklung und sei nun bestmöglich gerüstet, um sich als Kompetenzzentrum für alternative Antriebstechnologien zu etablieren.
MAN Truck & Bus gilt als einer der führenden Hersteller von Nutzfahrzeugen in Europa und bietet umfassende Transportlösungen an. Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen nach eigenen Angaben einen Umsatz von circa 14,8 Milliarden Euro. Das breite Produktportfolio beinhaltet Transporter, Lkw, Busse sowie Diesel- und Gasmotoren, ergänzt durch verschiedene Dienstleistungen für die Personenbeförderung und den Gütertransport. MAN Truck & Bus gehört zur Traton Group und beschäftigt weltweit etwa 33.000 Mitarbeiter.
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.