In das leerstehende Traditionslokal am Marientorzwinger in Nürnberg kehrt schon bald neues Leben ein. Denn langsam aber sicher nehmen die Planungen konkrete Formen an. Wie die neuen Betreiber mitteilen, sei das neue Konzept sogar bereits so gut wie fertig.
- Marientorzwinger in Nürnberg: Neue Betreiber stellen ihre Pläne vor
- Tagescafé, Bar, Restaurant mit überdachtem Biergarten: so sieht das neue Konzept aus
- "Cocktails, Longdrinks, Musik" und besondere Event-Location: "Zwinger-Bar" soll wieder aufleben
- "Wird kein Stein auf dem anderen bleiben": Betreiber kündigen umfassenden Umbau an
Im Nürnberger Marientorzwinger soll in Zukunft wieder gespeist und getrunken werden. Nach mehreren Jahren des Leerstands soll die Rückkehr des Gastronomie-Betriebs erfolgen. Wie die neuen Betreiber jetzt mitteilen, sei das neue, dreiteilige Konzept bereits größtenteils fertig.
Update vom 30. Juni 2023: Betreiber stellen fertiges Konzept vor - das ist für den neuen Marientorzwinger geplant
"Das Konzept steht bereits", verkünden die beiden neuen Betreiber des Marientorzwingers Christian Wagner und Evangelos Koliousis. Wie die beiden mitteilen, sei demnach ein "dreiteiliges Konzept aus Bar, Restaurant mit Biergarten und Café geplant". Aus dem ehemaligen Buchhandel im Erdgeschoss soll demnach in Zukunft ein Tagescafé werden. "Hier wollen wir Frühstück und schnelle, gesunde Speisen in der Mittagspause servieren, sowie den ersten Aperitif am späteren Nachmittag", erklären die Inhaber mit Blick auf die vielen umliegenden Firmen und Büros. Auch für den Biergarten habe man bereits ganz konkrete Pläne. So spiele man aktuell sogar mit dem Gedanken, einen Teil des Biergartens mit einem Glaspavillon zu überdachen.
"Ein Problem des Zwingers war immer, dass das Restaurant von außen kaum sichtbar ist, weil es im ersten Stock liegt", erklären die neuen Pächter. Aber auch für dieses Problem gebe es bereits vielversprechende Lösungsvorschläge. So soll in die frühere "Zwinger-Bar" im Erdgeschoss in Zukunft wieder Bar-Atmosphäre Einzug halten. "Cocktails, Longdrinks, Musik", fasst Koliousis den Plan der beiden kurz und knapp zusammen. Und das sei noch nicht alles. "Unter der Bar liegt noch ein Kellerraum, den wir als kleinen Eventspace für Kunst, Kultur und Musik nutzen wollen", erklärt er. Dieser soll dann durch einen separaten Eingang über den Mauergraben zu erreichen sein.
Der Fokus der künftigen Küche in Restaurant und Café werde demnach vor allem auf regionalen Produkten liegen. In welche Richtung genau die neue Speisekarte dann gehen wird, wollen die beiden sich aber vorerst noch offen lassen. "In jedem Fall werden wir aktuelle Ernährungstrends aufnehmen", verraten sie aber bereits. Bis sie die ersten Gäste empfangen können, stehe jedoch noch viel Arbeit an. "Es wird kein Stein auf dem anderen bleiben, nach den Bauarbeiten werden wir den Zwinger nicht mehr wiedererkennen", versprechen die beiden, denen die Vorfreude regelrecht anzumerken ist. "Wenn das Ding fertig ist, wird es der Wahnsinn", freut sich Koliousis in der Mitteilung. Rund vier Jahre soll die Planung und Sanierung des neuen Marientorzwingers demnach dauern. Im Moment prüfen Wagner und Koliousis aber, ob bis dahin schon mal eine Zwischennutzung möglich wäre.
Update vom 23.05.2023: Stadt nennt Investor für Marientorzwinger - bekannte Nürnberger Gastronomen stehen bereit
Das Traditionslokal im Marientorzwinger in Nürnberg hat seit geraumer Zeit geschlossen. Doch nun soll wieder Leben in das Gebäude einkehren. Für die seit rund drei Jahren leerstehenden Gastronomieräume der städtischen Immobilie in der Lorenzer Straße 33 gibt es einen Investor. Die Nachricht als solche ist schon seit März bekannt. Jetzt ist auch klar, um wen genau es sich dabei handelt.
"Die Stadt hat die Immobilie im Wege eines Erbbaurechts an die in Nürnberg ansässige MTZ Marientorzwinger Nürnberg Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG - ein Unternehmen der terraplan-Gruppe - übertragen", teilt die Stadt Nürnberg am Dienstag (23. Mai 2023) mit. Die terraplan wurde demnach aufgrund eines Interessensbekundungsverfahrens ausgewählt. "Sie wird die Immobilie in den nächsten Jahren sanieren und dann in Zusammenarbeit mit zwei bekannten Nürnberger Gastronomen wieder in Betrieb nehmen", heißt es in der Pressemitteilung der Stadt.