Matthias Egersdörfer wird mit dem Deutschen Kabarett-Preis 2024 ausgezeichnet. Die Jury würdigte Vielseitigkeit, Mut und Beharrlichkeit des 54-Jährigen. Der fränkische Künstler ist für seine polarisierenden Auftritte bekannt.
Er ist gewiss nicht jedermanns Sache: Am fränkischen Kabarettisten scheiden sich häufig die Geister. Die einen feiern den grantelnden Mundart-Komiker für seine unverblümten Ausführungen. Andere wiederum geht der gebürtige Nürnberger bei seinen Auftritten zu weit unter die Gürtellinie. In der Vergangenheit gab es immer wieder Besucher, die Egersdörfers Live-Show vorzeitig demonstrativ verlassen haben - als Ausdruck ihres Protests. Einem bundesweiten Publikum wurde der heute 54-Jährige nicht zuletzt durch seine Rolle im Franken-"Tatort" bekannt.
In der Fernsehkrimireihe spielt er seit April 2015 die Rolle des Leiters der Spurensicherung. Für sein Bühnenschaffen wird der nicht unumstrittene Künstler nun mit dem Deutschen Kabarett-Preis ausgezeichnet. Ein bayerisches Kabarett-Urgestein beendet indessen überraschend seine Bühnenkarriere: Aus gesundheitlichen Gründen sagt Günter Grünwald zwangsläufig Servus. In Franken ist der Kult-Komiker nur noch wenige Male live zu sehen.
Deutscher Kabarett-Preis 2024 für Matthias Egersdörfer - "nicht immer sympathisches Bühnenego"
Der von der Stadt Nürnberg gestiftete Deutsche Kabarett-Preis ist mit 6000 Euro dotiert. "Matthias Egersdörfer hat sich seinen Platz in der deutschen Kabarett-Szene über viele Jahre hinweg mit Mut, Vielseitigkeit und Beharrlichkeit erobert", hält das Nürnberger Burgtheater, das die Würdigung alljährlich vergibt, in seiner Begründung fest. "Kompromisslos und manchmal verstörend lotet sein nicht immer sympathisches Bühnenego die Schmerzgrenzen aus."
Die Verantwortlichen des Burgtheaters zollen insbesondere dem wirkungsvollen Auftreten des Komikers Respekt. "Dass das Publikum dabei viel über sich selber lacht, ist Egersdörfers intelligent gebauten Programmen, seiner Schauspielkunst und seiner herausragenden Bühnenpräsenz zu verdanken", heißt es.
Dem cholerisch-derben Bühnen-Furor stehe stets auch eine "poetische, verletzliche Facette" gegenüber. In seiner Ankündigung unterstreichen die Theatermacher den Stellenwert ihres Hauptpreisträgers. "Im deutschsprachigen Kabarett gehört Egersdörfer zu den ganz großen Geschichtenerzählern."
"Absurd-komische Miniaturen": Förderpreis geht an 28-Jährige aus Franken
Der mit 2000 Euro dotierte Förderpreis geht dieses Jahr an Lara Ermer. Die heute 28-Jährige wuchs in Nürnberg und Fürth auf. Die Autorin, Moderatorin und Komikerin besitze die Gabe, aktuelle Zeitgeistthemen so zu beleuchten, dass daraus "absurd-komische Miniaturen" entstehen, heißt es auf der Webseite des Burgtheaters. "Thematisch führt sie dabei souverän die satirische Pionierarbeit ihrer Vorgängerinnen fort." Den jungen Frauen im Kabarett gebe Ermer eine starke Stimme.
Mit dem Programmpreis in Höhe von 4000 Euro wird 2024 der Slam-Poet, Buchautor und Comedian Sebastian Rabsahl (auf der Bühne bekannt als Sebastian 23) ausgezeichnet. Der in Duisburg geborene 45-Jährige gilt als Pionier der Poetryslam-Szene.