Druckartikel: Flughafen Nürnberg: Airport-Feuerwehr sucht neue Kräfte - "außergewöhnlicher Arbeitsplatz"

Flughafen Nürnberg: Airport-Feuerwehr sucht neue Kräfte - "außergewöhnlicher Arbeitsplatz"


Autor: Clara Maria Wimmer

Nürnberg, Donnerstag, 28. November 2024

Das Feuerwehrteam des Flughafens Nürnberg benötigt Unterstützung. Aktuell werden neue Mitarbeiter gesucht. Die Aufgabenfelder sind vielschichtig.
Am Flughafen Nürnberg wird derzeit Verstärkung für das Feuerwehrteam gesucht. Erst vor Kurzem wurden die Einsatzkräfte mit neuen Fahrzeugen ausgestattet.


Das Feuerwehrteam am Flughafen Nürnberg sucht aktuell nach neuem Personal. "Rund 70 Personen, Männer und Frauen, sind derzeit bei der Flughafen-Feuerwehr beschäftigt", erklärt Airport-Pressesprecher Jan Beinßen inFranken.de. Doch das Team braucht Verstärkung. Wer sich dafür interessiere, den erwarte ein "außergewöhnlicher Arbeitsplatz", heißt es vonseiten des Nürnberger Flughafens. Auch das Aufgabenfeld sei breit gefächert. Natürlich sei die Feuerwehr dafür da, im Ernstfall ein brennendes Flugzeug zu löschen. "Aber unsere Flughafen-Feuerwehr hat diverse Aufgaben", so Beinßen. 

Zum einen sind die Einsatzkräfte am Airport "wie eine klassische Feuerwehr für den Gebäudebrandschutz zuständig", sagt der Pressesprecher. Der Flughafen-Campus umfasse viele Bürogebäude, Lagerhallen und Werkstätten sowie Gastronomie und Hotelräume mit insgesamt rund 5000 Beschäftigten auf dem Areal. Auch deshalb sei die Airport-Feuerwehr sogar mit der "höchsten Drehleiter Nürnbergs" ausgestattet, erklärt Beinßen. Sie sei 48 Meter hoch, um im Notfall auch die Towerkanzel erreichen zu können. Für den Einsatz auf dem Flugfeld ist das Feuerwehrteam jedoch jüngst mit anderen besonderen Gerätschaften ausgerüstet worden.

39 Tonnen schwer: Neue Panther am Flughafen Nürnberg - neue Mitarbeiter gesucht

Doch auch der Flugzeugbrandschutz ist ein großer Teil der Arbeit der Nürnberger Flughafen-Feuerwehr. Dazu seien am Airport erst seit Kurzem drei neue Flugfeldlöschfahrzeuge im Einsatz, erklärt der Pressesprecher. Es handele sich dabei um Spezialanfertigungen, die der Flughafen "Bärenstarke Panther" nennt. Sie werden im Falle des Falles zum Löschen eines brennenden Flugzeugs eingesetzt und sollen im Ernstfall Leben retten. Die Panther bringen jeweils eine Motorleistung von 750 PS und ein Gesamtgewicht von 39 Tonnen mit, heißt es in einer Mitteilung dazu. An Bord befinden sich 12.500 Liter Wasser, 750 Liter Schaummittel und 250 Kilogramm Pulver. 

"Zusammen führen zwei Flugfeldlöschfahrzeuge so viel Löschmittel mit, dass potenzielle Brände an Flugzeugen sogar in der Größenordnung einer Boeing 747-400 'Jumbojet' erfolgreich bekämpft werden können, während das dritte als operative Reserve vorgehalten wird." Für das Training steht zudem ein Simulator mit voll ausgestatteter Fahrerkabine zur Verfügung. Erst kürzlich hat am Airport eine umfassende Übung stattgefunden: Es wurde ein Flugzeugbrand simuliert, rund 220 Personen waren dabei im Einsatz. "Glücklicherweise musste man das allerdings bislang immer nur proben", sagt Beinßen.

"Einen Flugzeugbrand gab es noch nicht, zumindest nicht in den letzten 20 Jahren." Und auch zuvor habe es noch "keinen ganz großen Brand" gegeben. Kleinere Vorfälle finde man zwar bestimmt in den Archiven, "aber das war vor meiner Zeit", so der Pressesprecher. Wer sich den Job zutraut, müsse uneingeschränkt für den Feuerwehrdienst tauglich sein, eine Ausbildung besitzen und Bereitschaft zum 24-Stunden-Dienst mitbringen. Detailliertere Informationen finden sich auf der Website des Airports. Eine Frau wurde am Flughafen Nürnberg jüngst vom Zoll aufgehalten: Die Dame hatte kiloweise Riesenmuscheln eingeführt. In unserem Lokalressort findest du weitere Nachrichten aus Nürnberg und der Region.