Am 11. September 2025 findet der bundesweite Warntag statt. Diese Orte in Mittelfranken machen mit.
Der bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt.
Mit einem auf- und abschwellenden Heulton von einer Minute Dauer wird am Donnerstag, 11. September 2025, um 11.00 Uhr bundesweit die Auslösung des Warnsystems zur Warnung der Bevölkerung geprobt. Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit der vorhandenen Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung der Sirenensignale hinzuweisen. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Soweit technisch möglich, soll auch der Entwarnungston getestet werden. Hierbei handelt es sich um einen gleichbleibenden Heulton, der eine Minute dauert.
Der Probealarm wird in Mittelfranken mit den zur Warnung der Bevölkerung ansteuerbaren Sirenen in folgenden kreisfreien Städten und Landkreisen ausgelöst:
Stadt Ansbach
Stadt Erlangen
Stadt Fürth
Stadt Nürnberg
Stadt Schwabach
Landkreis Erlangen-Höchstadt:
Gemeinde Adelsdorf (Feuerwehrgerätehaus und OT Aisch, Neuhaus, Lauf, Weppersdorf)
Markt Eckental (Feuerwehrgerätehaus Forth)
Gemeinde Hemhofen (Feuerwehrgerätehaus Hemhofen-Zeckern)
Markt Heroldsberg (Feuerwehrgerätehaus/Rathaus)
Stadt Herzogenaurach (Stadtgebiet und Ortsteilen Beutelsdorf, Haundorf, Herzo Base, Niederndorf, Hauptendorf, Burgstall, Steinbach, Höfen, Zweifelsheim, Hammerbach)
Gemeinde Heßdorf (Gemeindezentrum/Rathaus)
Stadt Höchstadt a.d. Aisch (Feuerwehrgerätehaus, Fortuna Kulturfabrik, OT Saltendorf-Bösenbechhofen, Förtschwind-Greuth, Medbach-Kieferndorf)
Gemeinde Röttenbach (Altes Rathaus, Bauhofhalle, Sportheim)
VG Uttenreuth (Adlitz - Nordöstliche HsNr. 4, Buckenhof - Eisenstraße 4a, Marloffstein - Am alten Brunnen 2, Rathsberg - Am ZiegelAcker 1a, Spardorf - Marloffsteinerstr. 2, Buckenhofer Str. 5, Uttenreuth - Erlanger Str. 40, Esperstr. 40, Bachstr. 1)
Landkreis Fürth:
Markt Cadolzburg
Gemeinde Obermichelbach
Gemeinde Puschendorf
Gemeinde Roßtal (nur Weitersdorf und Groß- und Kleinweismannsdorf)
Stadt Oberasbach
Stadt Stein
Gemeinde Großhabersdorf
Gemeinde Tuchenbach
Markt Wilhermsdorf
Stadt Langenzenn
Landkreis Nürnberger Land:
Gemeinde Engelthal
Gemeinde Happurg
Gemeinde Henfenfeld
Stadt Hersbruck
Gemeinde Leinburg
Gemeinde Pommelsbrunn
Gemeinde Neunkirchen am Sand
Gemeinde Schwarzenbruck
Stadt Röthenbach a.d. Pegnitz
Markt SchnaittachGemeinde Simmelsdorf
Gemeinde Hartenstein
Landkreis Roth:
Gemeinde Allersberg
Gemeinde Hilpoltstein
Gemeinde Rednitzhembach
Gemeinde Wendelstein
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Stadt Gunzenhausen
Gemeinde Absberg
Gemeinde Haundorf
Gemeinde Muhr am See
Gemeinde Pfofeld
Gemeinde Langenaltheim
Gemeinde Solnhofen
Gemeinde Meinheim
Gemeinde Dittenheim
Gemeinde Theilenhofen
Stadt Pappenheim
Markt Berolzheim
Gemeinde Alesheim
Gemeinde Höttingen
Zusätzlich wird das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ab 11:00 Uhr bundesweit die an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen Warnmittel und Warnmultiplikatoren auslösen (dies umfasst insbesondere Cell Broadcast sowie die Warn-Apps NINA, KATWARN und BIWAPP).
Ablauf des Warntags
Ab 11:00 Uhr: Auslösung Probewarnung Bundesweiter Warntag 2025
Ab 11:45 Uhr: Entwarnung der Probewarnung Bundesweiter Warntag 2025
Weitere Informationen zum Probealarm finden Sie im Internet auf den Seiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Auf dieser Website finden Sie unter folgenden Links auch ein Pressekit, Bildmaterial, Flyer und Materialien für Kinder zum Bundesweiten Warntag: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/Medienangebot-buwata/medienangebot-buwata_node.html bzw. Pressekit Bundesweiter Warntag - BBK (Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe).
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.