In Nürnberg ereignete sich eine spektakuläre Verfolgungsjagd. Der Fahrer eines gestohlenen Mazdas verursachte dabei mehrere Unfälle.
                           
          
           
   
          In der Nacht zum Freitag (23.05.2025) flüchtete der Fahrer eines Mazda vor einer Verkehrskontrolle im Nürnberger Süden. Bei der Flucht verursachte er mehrere Unfälle und beide Fahrzeuginsassen flüchteten zu Fuß. Beamte der Polizeiinspektion Nürnberg-Süd nahmen die beiden schließlich fest.
Eine Streife der Polizeiinspektion Nürnberg-Süd wollte gegen 01.00 Uhr den Fahrer eines roten Mazda 2 in der Eibacher Hauptstraße kontrollieren, weil das Fahrzeug ohne Licht fuhr. Der Fahrer ignorierte jedoch das Anhaltesignal und suchte sein Heil in der Flucht.
       
Die Verfolgung zog sich durch mehrere Straßen des angrenzenden Wohngebiets. An der Kreuzung Weißenburger Straße / Schußleitenweg wollte der Fahrer in den Schußleitenweg abbiegen und riss dabei ein Verkehrszeichen auf der Verkehrsinsel um. Dieses wurde in ein Schaufenster geschleudert. Im weiteren Verlauf prallte das Fahrzeug gegen drei Absperrpfosten und kam auf dem Gehweg des Schußleitenwegs zum Stehen. Von dort flüchteten die Insassen zu Fuß, wurden jedoch von den Beamten der Polizeiinspektion Nürnberg-Süd gestellt.
Erste Ermittlungen ergaben, dass das Fahrzeug gestohlen war und der 19-jährige Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Der Sachschaden wird auf etwa 9000 Euro geschätzt.
Gegen den 19-Jährigen wurden zahlreiche Ermittlungsverfahren eingeleitet, unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, verbotenen Kraftfahrzeugrennens, Diebstahls und diversen Verkehrsverstößen. Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth hat Haftantrag gegen den Fahrer gestellt. Der Beifahrer konnte nach Beendigung der Sachbearbeitung seinen Weg fortsetzen.
Die Verkehrspolizeiinspektion Nürnberg hat die Unfallaufnahme übernommen und bittet Zeugen, die Angaben zur Flucht machen können oder durch das Fahrverhalten des 19-Jährigen gefährdet oder geschädigt wurden, sich unter der Telefonnummer 0911/6583-1530 zu melden.
                    Ein Redakteur hat die vorliegende Polizeimeldung unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.
Vorschaubild: © Carsten Rehder/dpa