Die Blaue Nacht 2025 in Nürnberg lockt mit einem vielfältigen Kulturprogramm an über 60 Orten. Mit dem Event gehen aber auch Verkehrsbeeinträchtigungen einher.
Es ist wieder soweit: Am Samstag, 17. Mai 2025, lädt die Blaue Nacht rund 100.000 Menschen an über 60 Kulturorte der Nürnberger Innenstadt zu einem vielseitigen Programm unter dem Motto Love and Peace ein. Bereits ab 17 Uhr startet das Familienprogramm. Das Hauptprogramm beginnt um 19 Uhr und dauert in zwölf Museen bis 22 Uhr, viele weitere Institutionen sind bis 24 Uhr geöffnet. Die Großprojektion und die Kunstinstallation auf dem Hauptmarkt sind bis 1 Uhr zu erleben. Einen guten Überblick über die individualisierten Öffnungszeiten verschafft man sich auf der Blaue-Nacht-Homepage. Hier können Interessierte sich das Programm nach Uhrzeiten sortiert anzeigen lassen.
Tickets gibt es über die Blaue-Nacht-Homepage, bei Vorverkaufsstellen und den Geschäftsstellen des Verlags Nürnberger Presse. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 16 Euro, ab Freitag, 16. Mai, um 18 Uhr dann 20 Euro. Das Ticket ist für beide Tage gültig. Zur Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln löst bitte eine Fahrkarte. Der Love & Peace-Pin, von Auszubildenden des Hauptsponsors Nürnberger Versicherung angeboten, ersetzt den Blinky. Er ist ab 10 Euro an drei Kiosken – an der Lorenzkirche, der Frauenkirche und an St. Sebald – erhältlich. Zusätzlich sind mobile Verkaufsteams in der Innenstadt unterwegs. Sämtliche Einnahmen unterstützen die Blaue Nacht und den Bundesverband Kinderhospiz e. V. zu gleichen Teilen.
Mit Regionalzügen sowie mit den S-Bahnen gelangen Besucherinnen und Besucher zum Nürnberger Hauptbahnhof und wieder nach Hause. Die Linien S1 bis S4 sowie S6 der S-Bahn Nürnberg verkehren in den Nächten von Freitag auf Samstag sowie Samstag auf Sonntag mit zusätzlichen Fahrten bis mindestens 2 Uhr – auch zur Blauen Nacht. Auch die Night-Liner-Busse sind zur Blauen Nacht zwischen 1 Uhr und 5 Uhr morgens unterwegs (wie in allen Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag). Weitere Informationen dazu: www.vgn.de/verbindungen, www.vgn.de//nightliner
VGN-Tickets
Die Anfahrt zur Blauen Nacht und die Fahrten zwischen den Veranstaltungsorten sind nicht mehr im Blaue-Nacht-Ticket enthalten. Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) empfiehlt daher bei Anreise aus der Region in den meisten Fällen das Tages-Ticket Plus. Es ist in mehreren Preisstufen erhältlich und gilt für bis zu sechs Personen, davon maximal zwei ab 18 Jahren. Am Samstag gekauft, gelten Tages-Tickets für Samstag und Sonntag. Das Ticket ist online unter www.vgn.de/tagesticket erhältlich. Für Alleinfahrende, die nur einen Tag oder ein Wochenende im VGN-Gebiet unterwegs sind, empfiehlt der VGN die App VGN Flow. Nur ein Swipe genügt und die App erkennt automatisch, wo die Fahrt beginnt und wo sie endet. Am Ende eines Tages oder Wochenendes werden die passenden Tickets (Einzel- oder Tagestickets) automatisch abgerechnet. Unter www.vgn.de/flow gibt es die App zum Download.
Umleitung der Buslinien 36, 37, 46/47 und N11
Die Busse der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg müssen bei sehr großem Andrang ausweichen. Da in der Blauen Nacht erfahrungsgemäß viele Menschen unterwegs sind, werden die Busse der Linien 36, 37, 46/47 und N11 ab 17 Uhr umgeleitet. Die Haltestellen Weintraubengasse, Hauptmarkt und Burgstraße werden dann nicht bedient. Im Bereich des Hauptmarkts werden die Buslinien 36 (Plärrer – Doku-Zentrum), 37 (Nürnberg Heilig-Geist-Spital – Fürth Hauptbahnhof), 46/47 (Heilig-Geist-Spital – Martha-Maria-Krankenhaus bzw. Forchheimer Straße) umgeleitet beziehungsweise verkürzt. Der 36er fährt dann ab der Haltestelle Rathaus über Tetzelgasse und Vestnertorgraben zur Haltestelle Hallertor und weiter zum Plärrer.
In der Gegenrichtung wird ab der Haltestelle Hallertor über Neutorgraben, Bucher Straße, Pirckheimerstraße, Rollnerstraße und Tetzelgasse umgeleitet. Die Haltestellen Burgstraße, Hauptmarkt und Weintraubengasse werden nicht bedient. Fahrgäste können für diesen Abschnitt auf die U1 ausweichen beziehungsweise westlich der Altstadt auf die Straßenbahnlinien 4, 6 und 10. Die Routen der Linien 37, 46 und 47 werden gegebenenfalls verkürzt. Die Linien enden und starten am Rathaus. Die Haltestelle Heilig-Geist-Spital entfällt. Eine weitere Änderung betrifft die Linie N11 (Hauptbahnhof – Stadtgrenze). Sie fährt wegen der Sperrung des Rathausplatzes eine andere Route.
Richtung Stadtgrenze sind die Busse bis zur Haltestelle Rathaus unterwegs, wenden über die Einmündung Fünferplatz und folgen einer Umleitung über Tetzelgasse, Vestnertorgraben und Johannisstraße zur Haltestelle Hallerstraße und von dort weiter wie üblich. Am Hauptbahnhof führt die Umleitung ab der Haltestelle Hallerstraße über Neutorgraben, Bucher Straße, Pirckheimer- und Rollnerstraße sowie Tetzelgasse zur Haltestelle Rathaus und von dort normal weiter. Die Haltestellen Burgstraße, Hauptmarkt und Weintraubengasse werden nicht bedient.
Verkehrseinschränkungen
Aufgrund der Blauen Nacht kommt es Samstag, 17. Mai, im Umfeld der Veranstaltung zu Verkehrseinschränkungen. Im Veranstaltungsgebiet selbst werden Verkehrssperren aufgestellt, ein Teil der Parkplätze am Ölberg und in der Burgstraße wird für die Burgprojektion von Mittwoch bis Montag gesperrt. Es wird empfohlen, die im nächsten Abschnitt genannten Streckenbereiche und angrenzenden Straßen zu umfahren. Anwohnerinnen und Anwohner der Sebalder Altstadt können über das Neutor zu- und abfahren. Die Straßen Obere Schmiedgasse, Untere Schmiedgasse, Am Ölberg, Obere Krämersgasse und Untere Krämersgasse werden über die gesamte Veranstaltungsdauer gesperrt sein. Die Bergstraße und der Albrecht-Dürer-Platz werden in diesem Jahr erstmalig für den Verkehr komplett gesperrt.
Der Weinmarkt wird für die Veranstaltung von 17 bis 1 Uhr gesperrt. Die Zufahrten zwischen Bergstraße und Tetzelgasse sind ab etwa 17 Uhr nur für Anwohnende möglich: Das gilt für die Straßen Paniersplatz, Söldnergasse, Schildgasse und Stöpselgasse. Die Untere Schildgasse kann nur über den Paniersplatz erreicht werden. Hier gilt eine vorübergehende Aufhebung der Einbahnstraße. Da eine Installation am Hauptmarkt aufgebaut und eine Vielzahl an Besuchenden erwartet wird, muss aus Sicherheitsgründen die Freigabe für den Fahrradverkehr während der Veranstaltungszeit aufgehoben werden. Betroffen von Sperrmaßnahmen sind zudem folgende Straßen, Geh- und Radwege und Fußgängerzonen in der südlichen Altstadt:
Der Bereich der Königstraße ab Beginn der Fußgängerzone, der Bereich Karolinenstraße ab Färberstraße stadteinwärts, die Adlerstraße nach dem Parkhaus, die Kaiserstraße ab dem Josephsplatz und auf der anderen Seite der Lorenzer Platz ab dem Kreisel. Die Peter-Vischer-Straße wird ab Höhe Katharinenstraße gesperrt, ist für Anlieger aber befahrbar, solange dies aus Sicherheitsgründen möglich ist. Die Anwohnenden werden gebeten, sich auf diese Einschränkungen einzustellen und ihre Anwohnerausweise mitzuführen. Die Sperren werden großteils von Wachpersonal besetzt.
Dennoch sollte in der Blauen Nacht möglichst nicht zugefahren werden. Im Bereich des Sebalder Platzes, der Bergstraße, der Straße am Rathaus, des Hauptmarkts und der Burgstraße ist eine Zufahrt grundsätzlich ausgeschlossen.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.