Spektakuläre Bilder aus der Keltenzeit - wie der Staffelberg vor 2000 Jahren aussah
Autor: Stefan Lutter
Bad Staffelstein, Dienstag, 17. Mai 2022
Der Staffelberg war vor Jahrtausenden ebenso bevölkert wie heutzutage. Das haben Ausgrabungen aus Keltenzeit an dem beliebten oberfränkischen Ausflugsziel ergeben, deren Ergebnisse nun vorgestellt wurden. Dazu gehören die älteste bekannte Straße Bayerns und das imposante Zangentor von "Menosgada" in einer 3D-Visualisierung.
Der Staffelberg bei Bad Staffelstein gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Landkreis Lichtenfels und gilt als oberfränkisches Wahrzeichen. Bei einer Umfrage zu den schönsten Orten der Region kürten die inFranken.de-Leser den Plateauberg sogar zu ihrem Lieblingsplatz in Franken.
Beliebt ist über dem Maintal thronende Hügel aber nicht erst jetzt: Vor mehr als 2000 Jahren stand dort eine bedeutende Siedlung der Kelten. Archäologen haben etwas über ihre Verkehrsregeln und Architektur herausgefunden - und warum die einstmals mächtige Toranlage verbrannte. Die Ergebnisse der aufwändigen Ausgrabungen sind jetzt Öffentlichkeit vorgestellt. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege sprach dabei von "herausragenden Ergebnissen".
Keltische Siedlung am Staffelberg: So eindrucksvoll war "Menosgada"
Bei den Kelten herrschte am Staffelberg in Oberfranken schon vor mehr als 2000 Jahren Rechtsverkehr. So lautet eine der Erkenntnisse, die Archäologen in Jahren 2018 und 2019 durch Ausgrabungen an dem Berg über die alte Kultur herausgefunden haben. Zum Vorschein kamen Reste einer mächtigen Toranlage, die mit fünf Meter hohen Mauern sowie einem noch höheren Torhaus geschützt war und an der um die 30 Schädel Neuankömmlinge begrüßten.
Schon vor gut 7000 Jahren lebten auf dem spektakulären Staffelberg mit seinem Hochplateau Menschen, wie Archäologe Andreas Büttner vom Denkmalamt erklärt. Ungefähr zwischen 130 und 40 vor Christus stand dort die keltische Siedlung Menosgada - mit mehreren Tausend Einwohnern "sehr eindrucksvoll für diese Zeit."
An einem Weg vermuteten die Archäologen das Westtor. 2018 und 2019 wurden die Reste ausgegraben, danach wurde die Anlage auch mithilfe virtueller 3D-Technik rekonstruiert. "Ein Zangentor", erklärt Büttner. Das Tor stand nach hinten versetzt, Angreifer hätten einige Meter auf einem sich verengenden Weg zwischen fünf Meter hohen Mauern überwinden müssen. Dort wären sie von den Verteidigern mit Speeren und Pfeilen in die Zange genommen worden.
Hoher Stand der Technik
"Alles spricht dafür, dass der Adel, der auf dem Gipfelplateau des Staffelbergs lebte, mit diesem Tor zeigen wollte, was er sich leisten konnte. Es ist eine Demonstration seines Reichtums und des hohen Stands der Technik", erklärt Dr. Markus Schußmann, der die Forschungsgrabung am Westtor des Oppidums leitete. Die teils komplizierte Bauweise zeige, dass man es nicht etwa mit "Barbaren", sondern mit sehr fundierter Kenntnis architektonischer Prinzipien zu tun habe, sagte der für die Ausgrabungen verantwortliche Archäologe. "Das ist mein persönliches berufliches Highlight. Ich glaube, ich komme nicht mehr in die Situation, so einen tollen Fund auszugraben."
Diashows:
![]() |
![]() |
![]() |
Gefunden wurden um die 30 Schädel, die außen angebracht waren. Der Schädelkult der Kelten sei bekannt, sagte Schußmann. So viele wie an dem Tor konnte man demnach aber noch nie auf einmal nachweisen. Ausgegraben wurden Mauerreste oder ein Fußabdruck, der wohl von einem keltischen Bauarbeiter stammt.


