Vor der beeindruckenden Kulisse der Südtiroler Berge fand in Sexten (Italien) der 17. Drei-Zinnen-Alpine-Run mit internationaler Topbesetzung statt. Insgesamt waren fast 1000 Aktive aus 21 Nationen und drei Kontinenten am Start, darunter auch sieben vom TSV Staffelstein.
Im Rahmen eines gemeinsamen Kletter- und Laufwochenendes nahmen die für den TSV Staffelstein startenden Athleten Christian Gründel, Bernd und Susanne Gierlich, Werner Freitag, Helmut und Thomas Schorn sowie Bernd Geber an diesem berühmten Berglauf teil.
Müde Beine nach Klettersteigtour Am Tag vor dem Wettkampf nutzten fünf der heimischen Starter noch die Gelegenheit für eine Klettersteigtour auf den Toblinger Knoten (2617 m). Die Beine waren deshalb etwas schwer, als tags darauf der Startschuss für die 17,5 Kilometer mit 1350 Höhenmetern fiel. Nach acht moderaten Kilometern führte der Steig steil bergauf zur Verpflegungsstation auf der Zsigmondyhütte (2224 m).
Schorn von Wadenkrämpfen geplagt Wegen Wadenkrämpfen hatte Thomas Schorn das Tempo hier bereits reduzieren müssen.
Nach einer schwierigen Strecke bis zur Büllelejochhütte (2575 m) folgte ein gefährlicher Abstieg von rund 200 Höhenmetern auf leichtem Geröll. Zum finalen Anstieg bis zum Ziel an der Dreizinnenhütte (2405 m) mussten die letzten Kraftreserven mobilisiert werden.
Neuseeländer gewinnt zum sechsten Mal Gesamtsieger wurde der Neuseeländer Jonathan Wyatt, der in 1:27:58 Std. zum sechsten Mal gewann. Christian Gründel blieb aufgrund von Prüfungsvorbereitungen unter seinen Möglichkeiten und landete nach 2:09:21 Std. auf Platz 209 (43. M20). Bernd Geber steigerte sich um fünf Minuten auf 2:12:06 Std. (Platz 233, 39. M35). Helmut Schorn erreichte bei seiner Premiere auf Rang 241 (50. M20 / 2:12:38) das Ziel. Werner Freitag benötigte 2:31:57 Std. (425./52.
M50). Bernd und Susanne Gierlich nutzten erfolgreich den Dreizinnenlauf zur Vorbereitung auf die Tour de Tirol (2:25:47, Platz 376, 62. M45; 3:24:16, Platz 151, 26. W40). Schorn kämpfte sich trotz Wadenkrämpfen nach 3:36:51 Std. auf Rang 688, 81. M20) ins Ziel.
pr