400 Teilnehmer waren zum vierten Gesundheitstag der oberfränkischen Polizei nach Bad Staffelstein gekommen. Im Mittelpunkt stand nicht so sehr der Wettbewerbsgedanke, sondern die körperliche Fitness.
Beim vierten Gesundheitstag in Bad Staffelstein begrüßte der Leiter der Polizeiinspektion Lichtenfels, Polizeioberrat Willibert Lankes, rund 400 Polizeibedienstete am Mittwoch zu einem sportlichen Großereignis in der Adam-Riese-Halle, wobei nicht der Wettbewerbsgedanke, sondern die körperliche Fitness im Mittelpunkt stand.
Der oberfränkische Polizeipräsident Reinhard Kunkel, auf dessen Initiative die Gesundheitstage zurückgehen, sah in der Veranstaltung einen wichtigen Arbeitstag für die vielen Teilnehmer, weil sie an diesem Tag einen wichtigen Beitrag für ihre Gesundheit leisten würden. Die Teilnahme am Gesundheitstag bedeute gleichsam eine Anschubfinanzierung für die notwendige Investition der Bediensteten in ihre eigene Gesundheit, betonte Kunkel.
Der Polizeidienst stelle sowohl eine körperliche als auch psychische Herausforderung dar, die man besser wegstecken könne, wenn man fit sei, unterstrich der
selbst sehr sportliche Landrat Christian Meißner, der sich gerne beteiligt hätte, wenn nicht ein wichtiger kurzfristiger Termin dazwischen gekommen wäre. Der Bad Staffelsteiner Bürgermeister Jürgen Kohmann lobte die gute Zusammenarbeit mit der Polizei vor Ort.
Den ganzen Tag über gab es unter dem Motto "Mach mit - bleib fit" eine Vielzahl von sportlichen Angeboten, so dass die teilnehmenden Polizeibeamten und -angestellten die Qual der Wahl hatten.
Zahlreiche Kurse
Die zahlreichen Fitness- und Meditationskurse fanden in der Peter-J.-Moll-Halle, Adam-Riese-Schule und Adam-Riese-Halle statt. So konnten die Teilnehmer mit Hilfe der chinesischen Bewegungskunst Qi Gong Körper und Geist in Einklang bringen, mit Yoga durch Entspannungs- und Atemübungen Kraft, Flexibilität und Gleichgewicht fördern, mit der Rückenschule Rückenproblemen vorbeugen, mit der
Klangtherapie von Klangschalen meditieren, mit dem Reaktivtraining mit Handeln den Oberkörper kräftigen, mit dem Krafttraining MaxxF und dem Hämmer-Workout alle Muskelgruppen trainieren und mit dem Faszientraining bevorzugt das Bindegewebe stärken.
In der Adam-Riese-Halle wurde auch fleißig Fußballtennis und Volleyball gespielt. Im Hallenbad Aquariese standen Aqua-Fitness und Schwimmstilverbesserung auf dem Programm.
Auch das vielfältige Outdoor-Programm konnte sich sehen lassen. Sehr gut angenommen wurde Nordic Walking vor allem für Einsteiger, aber auch Laufen, Jogging und Wandern war möglich. Der Leiter der Polizeistation Bad Staffelstein, Gerald Storath, machte zusammen mit Thomas Heublein eine Führung durch den Kurpark mit einer Begehung des Gradierwerks. Auch die Radler kamen auf ihre Kosten.
So standen zwei Radtouren für Anfänger und Fortgeschrittene auf dem Programm und auch die Mountainbiker waren mit zwei Gruppen unterwegs. Wagemutige konnten im Waldklettergarten von Kloster Banz ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen, während beim Bogenschießen Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit gefragt war.
In der Adam-Riese-Halle wurden noch verschiedene Gesundheitschecks angeboten. Der renommierte Sportwissenschaftler der Universität Bamberg, Prof. Dr. Stefan Voll aus Seubelsdorf, kam in seinem interessanten Vortrag zum Thema "Alles im Gleichgewicht?!" zu dem Schluss, dass sportliche Aktivität sowohl das psychische, als auch das physische, soziale und kognitive Wohlbefinden stärken kann.
Vom vierten Gesundheitstag der Polizei in Bad Staffelstein unter der Organisation der Polizeiinspektion Lichtenfels mit ihrem Leiter, Polizeioberrat Willibert Lankes, waren alle Teilnehmer begeistert, so dass sich die Veranstalter berechtigte Hoffnungen auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr machen können.