Richard Werner aus Schney ist Schützenkönig

2 Min
Stolz präsentierte sich das neue Königshaus der Aktivitas mit König Richard Werner (2. von links), 1. Ritter Jörg Lesch (2. von rechts), 2. Ritter Dieter Brandmeier (links). Bürgermeister und Schützenmeister gratulierten. Foto: Andreas Welz
Stolz präsentierte sich das neue Königshaus der Aktivitas mit König Richard Werner (2. von links), 1. Ritter Jörg Lesch (2. von rechts), 2. Ritter Dieter Brandmeier (links). Bürgermeister und Schützenmeister gratulierten. Foto: Andreas Welz
Schützenmeister Erwin Kalb (rechts) legt Richard Werner die Königskette um. Foto: Andreas Welz
Schützenmeister Erwin Kalb (rechts) legt Richard Werner die Königskette um. Foto: Andreas Welz
 
Schützenkönigin Michaela Brandmeier legt die Königskette ihrer Nachfolgerin Carola Stellmacher an. Foto: Andreas Welz
Schützenkönigin Michaela Brandmeier legt die Königskette ihrer Nachfolgerin Carola Stellmacher an. Foto: Andreas Welz
 
Bei den Damen freut sich Carola Stellmacher (Mitte) über die Königswürde. Ihre Ehrendamen sind 1. Ritterin Katrin Knöferl (rechts) und 2. Ritterin Martina Müller (2. von links). Foto: Andreas Welz
Bei den Damen freut sich Carola Stellmacher (Mitte) über die Königswürde. Ihre Ehrendamen sind 1. Ritterin Katrin Knöferl (rechts) und 2. Ritterin Martina Müller (2. von links). Foto: Andreas Welz
 
Neue Schützenkönigin der Jugend ist Verena Janson (Mitte). Ihr zur Seite stehen Kevin Schnetter (Zweiter von rechts) und Tim Freitag. Bürgermeister Andreas Hügerich und Vertreter der Kgl.-privil. Scharfschützengesellschaft gratulierten. Foto: Andreas Welz
Neue Schützenkönigin der Jugend ist Verena Janson (Mitte). Ihr zur Seite stehen Kevin Schnetter (Zweiter von rechts) und Tim Freitag. Bürgermeister Andreas Hügerich und Vertreter der Kgl.-privil. Scharfschützengesellschaft gratulierten. Foto: Andreas Welz
 
Die Jugend führte nach der Proklamation den Schützenauszug zum Rathaus an. Foto: Andreas Welz
Die Jugend führte nach der Proklamation den Schützenauszug zum Rathaus an. Foto: Andreas Welz
 
Mit einem zünftigen Frühschoppenkonzert des Musikvereins Marktzeuln unter der Leitung von Christian Stenglein im Schützengarten begann am Sonntag der Endspurt des Schützen- und Volksfestes in Lichtenfels. Zuvor nahmen die Schützen am Gottesdienst in der Pergola teil. Foto: Andreas Welz
Mit einem zünftigen Frühschoppenkonzert des Musikvereins Marktzeuln unter der Leitung von Christian Stenglein im Schützengarten begann am Sonntag der Endspurt des Schützen- und Volksfestes in Lichtenfels. Zuvor nahmen die Schützen am Gottesdienst in der Pergola teil. Foto: Andreas Welz
 
Neu auf dem Schützenanger war in diesem Jahr die Dixie Combo der Keep Swinging Band unter der Leitung von Jochen Schickentanz-Reuter aus Hallstadt und Umgebung. Spielfreude und Spielwitz ließen die Musik zu einem swingenden Erlebnis werden. Foto: Andreas Welz
Neu auf dem Schützenanger war in diesem Jahr die Dixie Combo der Keep Swinging Band unter der Leitung von Jochen Schickentanz-Reuter aus Hallstadt und Umgebung. Spielfreude und Spielwitz ließen die Musik zu einem swingenden Erlebnis werden.  Foto: Andreas Welz
 

Der Chef des neuen Königshauses der Königlich-privilegierten Scharfschützengesellschaft heißt Richard Werner.

Richard Werner, Steinbildhauer aus Schney, ist ein erfolgreicher Wettkampfschütze. Gut getroffen hat er auch auf der Königsscheibe in Lichtenfels mit einem 332-Teiler. 120 Schützen hatten das Nachsehen.

Erster Ritter Jörg Lesch (490) ist der Sohn des ehemaligen Jugendleiters Günter Lesch und vertritt die SSG als erfolgreicher Luftgewehr- und Kleinkaliberschütze bis hin zu den Wettbewerben der Oberfrankenliga. Auch Zweiter Ritter Dieter Brandmeier (500) zählt zum harten Kern der Schützengesellschaft. Als Platzmeister sorgt er für einen attraktiven Vergnügungspark, führt den Schützenumzug an und ist immer dabei, wenn Hand angelegt werden muss. Der Ehemann der Schützenkönigin von 2015, Michaela Brandmeier, schießt erfolgreich Luftgewehr, Kleinkaliber und Vorderlader. Eine Überraschung war die Platzierung der Damen beim Königsschießen.
Carola Stellmacher (158-Teiler) ist zum ersten Mal im Königshaus vertreten. Sie ist keine Luftgewehrschützin, kommt mehr aus der Großkaliber- oder Bogenabteilung. Ihre beiden Ritterdamen Katrin Knöferl (200) und Martina Müller (267) glänzten schon oft mit guten Ergebnissen.

Verena Janson wurde mit einem 80-Teiler Jugendkönigin. Ritter sind Kevin Schnetter (115 Teiler) und Tim Freitag (292).


Gedenken an Rudolf Großmann

Schützenmeister Erwin Kalb verzichtete in diesem Jahr auf eine Festbilanz und fügte aus aktuellem Anlass zwei Tagesordnungspunkte hinzu: Ehrenmitglied Rudolf Großmann sei am Freitag verstorben. Großmann habe maßgeblich an der Entwicklung der Schützengesellschaft mitgewirkt und sei dreimal Schützenkönig geworden. Rote Rosen überreichte die Jugend der ehemaligen Damenleiterin Elke Jäkel, die sich Jahrzehnte für die Gesellschaft engagiert hatte. Ihr Mann, Ehrenschützenmeister Siegfried Jäkel, erhielt ein Geschenk für seine Verdienste.


Ergebnisse des Hauptschießens

Franz-Schmuck-Pokal: 1. Michaela Brandmeier, SSG Lichtenfels (3,3 Teiler); 2. Christian Thiel, SSG Lichtenfels (4,1); 3. Raimund Meister, Schausteller (5,7).
Luftgewehr Glücksscheibe Schützenklasse: 1. Jörg Lesch, SSG Lichtenfels (3,6); 2. Janik Löffler, SG Ludwigstadt (6,0); 3. Richard Werner, SSG Lichtenfels (11,1).

Luftgewehr Meisterscheibe Schützenklasse: 1. Gina Holland, ZstSG Schwürbitz (104,1 Ringe); 2. Achim Weber, ZstSG Schney (104); 3. Laura Wachter, SG Stockheim (103,3).
Luftgewehr Hauptscheibe Schützenklasse: 1. Timo Becker, SSG 1888 Weidhausen (21,7 Teiler); 2. Torsten Spickmann, SG Ebersdorf (33,8); 3. Christian Papstmann, SV Rennsteig Steinberg am Wald (35,0).
Luftgewehr Ehrenscheibe Schützenklasse: 1. Andreas Schürhoff, SG Bad Berneck (2,2); 2. Marco Spuhler, SSG Lichtenfels (17,4); 3. Sabine Herr, SSG Bad Staffelstein/Ebensfeld (30,0).
Luftgewehr Glücksscheibe Senioren: 1. Rolf Zapf, SSG Lichtenfels (0,0); 2. Erhard Loch, SV Creidlitz (2,2); 3. Wolfgang Schad, SV Hubertus Untertheres (2,8).
Luftgewehr Meisterscheibe Senioren: 1. Alfred Plößer, SG Hollfeld (107,6 Ringe); 2. Reinhold Göhl, SG Redwitz (106,5); 3. Armin Schneider, SV Oberschleichach (106,3).
Luftgewehr Hauptscheibe Senioren: 1. Ingeborg Pohl, ZstSG Schwürbitz (9,0 Teiler); 2. Dietmar Jungkunz, KK SV Förtschendorf (10,7); 3. Erhard Loch, SV Creidlitz 10,8).
Luftgewehr Ehrenscheibe Senioren: 1. Josef Bayer, SG Hollfeld (8,2); 2. Karin Eckardt, SG Ebersdorf (13,8); 3. Reinhold Göhl, SG Redwitz (18,1).

Kleinkaliber Glücksscheibe: 1. Fritz Turnwald, SSG Lichtenfels (10,8); 2. Stefan Wich, ZstSG Schwürbitz (14,6); 3. Rolf Zapf, SSG Lichtenfels (33,8).
Kleinkaliber Meisterscheibe: 1. Hermann Wagner, SV Mitwitz (100 Ringe); 2. Rolf Zapf, SSG Lichtenfels (99); 3. Rainer Reißenweber, SG Coburg (98).
Jagd Glücksscheibe: 1. Christian Thiel, SSG Lichtenfels (97,4 Teiler); 2. Günter Lesch, SSG Lichtenfels (90,7); 3. Christof Lieb, SSG Lichtenfels (113,0).
Jagd Meisterscheibe: 1. Norbert Liedel, SG Siegersdorf (58 Ringe); 2. Christof Lieb, SSG Lichtenfels (57); 3. Fritz Turnwald, SSG Lichtenfels (56).

Sportpistole Glücksscheibe: 1. Harald Goch, SSG Lichtenfels (134,6 Teiler); 2. Jürgen Erlmann, SSG 1888 Weidhausen (247,1); 3. Johannes Leicht, FSV Bad Staffelstein (294,7).
Sportpistole Meisterscheibe: 1. Hans-Georg Rießner, SSG Lichtenfels (50 Ringe); 2. Matthias Heft, SSG Lichtenfels (49 Ringe); 3. Matthias Kümmet, SG Kronach (49 Ringe).
Sportpistole Ehrenscheibe: 1. Matthias Heft, SSG Lichtenfels (135,6 Teiler); 2. Matthias Kümmet, SG Kronach (494,9); 3. Hans Georg Rießner, SSG Lichtenfels (757,6).


Zufriedener Sportwart

Sportwart Christian Thiel war zum Abschluss des Schützenfestes auch mit der Beteiligung an den Wettkämpfen sehr zufrieden. "Alles in Allem ein großer Erfolg der sportlichen Schießwettbewerbe", sagte er unserer Zeitung. Dazu zählt er auch das Schießen der Jäger und das Prominentenschießen. Die Einlagen beim Prominentenschießen (680 Euro) und die Startgelder beim Jägertag (140 Euro), hätten die Schützen auf 1000 Euro aufgerundet. Sie würden einem caritativen Zweck zugeführt, so Thiel.

Zu Gast waren die Schützen aus der FSG Lenggries, eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Schützenmeister beider Gesellschaften hatten die Partnerschaft bei einem Lehrgang in München begründet. Am Samstagabend fand ein Freundschaftsschießen mit dem Ordonanzgewehr statt. Die Besten erhielten Jubiläumskrüge und heimische Schmankerln.