Die Stadt Lichtenfels lässt drei nebeneinander liegende Häuser im Kernstadtbereich abreißen. Im Gespräch ist dort eine neue Bebauung.
In nichtöffentlicher Sitzung hat der Stadtrat im April den Abriss dreier Häuser in der Kirchgasse beschlossen. Betroffen sind die Hausnummern 12, 14 und 16. Auch der rückwärtige Teil dieser Grundstücke (dort heißen sie Mauergasse 13 und 15) soll freigeräumt werden. Die Firma Bernd Herold aus Marktgraitz hat den Auftrag zum Angebotspreis von rund 109 660 Euro bekommen. Dies wurde in der jüngsten Sitzung am Montagabend bekanntgegeben. Welche Pläne für dieses Areal bestehen, darüber wurde im Rathaussaal nicht gesprochen.
Allerdings wurde schon vor zwei Jahren in der Stadt laut darüber nachgedacht, dass dies ein günstiger Standort für betreutes, barrierefreies Wohnen wäre. Seitens der Lichtenfelser Caritas, einem der größten Träger solcher Wohnformen am Ort, sieht man weiteren Bedarf. Wie bei dem jüngsten Projekt für eine Außenwohngruppe des Heilpädagogischen Zentrums wird es allerdings bevorzugt, nicht selbst zu bauen, sondern anzumieten.
"Mehrere Möglichkeiten"
Die Stadt hat die Gebäude in der Kirch- beziehungsweise Mauergasse bereits erworben. Zuvorderst steht, vom Bürgermeister-Dr.-Hauptmann-Ring aus gesehen, der ehemalige Firmensitz der Mainplastik-GmbH. An der Hauswand mit abgeblättertem Putz werden gerne Autos abgestellt. Es folgen weitere, nicht mehr genutzte Häuser. Das letzte von dem Beschluss betroffene in der Reihe grenzt an das Traditionsgeschäft "Hutpabst" (Haus-Nr. 10) an. Auf Nachfrage bei der Stadtverwaltung erklärt Sprecher Sebastian Müller, man sei mit einem Investor im Gespräch.
Solange das Vorhaben noch nicht in trockenen Tüchern ist, will er nicht konkreter werden. Wohnraum in der Innenstadt zu schaffen, sei grundsätzlich ein Thema, es gebe da verschiedene Ansätze.
Beschlossene Sache ist, die genannten Häuser, die wirtschaftlich nicht mehr zu sanieren wären, abzutragen, um einem möglichen Interessenten ein baureifes Gelände zur Verfügung stellen zu können. Für den Abriss ist eine finanzielle Unterstützung durch die Städtebauförderung zu erwarten, wie Stadtkämmerer Johann Pantel wissen lässt.
Die Stadt wolle an dieser Stelle im innerstädtischen Sanierungsgebiet mitreden, städtebauliche Vorgaben machen, betont Citymanager Steffen Hofmann. Sie trete auch als Vermittler zwischen möglichen Investoren und Mietinteressenten auf. Noch seien mehrere Möglichkeiten offen. Auf alle Fälle soll diese Ecke attraktiver werden.
Fünftägiges Weinfest geplant
Der Stadtmarketingverein und die Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt" Lichtenfels veranstalten im Juni (14. bis 18.) ein fünftägiges Weinfest mit Live-Musik. Vier fränkische Winzer werden sich daran beteiligen, wie in der Stadtratssitzung bekanntgegeben wurde. Außerdem stehen - neben dem Korbmarkt als Großveranstaltung - weitere schon bekannte Angebote im Veranstaltungskalender der Stadt Lichtenfels: der Kinder-Erlebnistag (27. Mai), der Flechtkulturlauf (17. Juni), Kinosommer (18. bis 20. August), Dämmers(c)hoppen (7. Oktober) und der "Hamburger Fischmarkt" vom 10. bis zum 12. November.