Im September wird die geflochtene Krone an eine neue Korbstadtkönigin weitergegeben. Jetzt startet die Stadt Lichtenfels das Bewerbungsverfahren.
Die zwei Jahre, in denen Carolin Schönball ihre Stadt, das Flechthandwerk und auch die Region am Obermain repräsentieren durfte, sind in sechs Monaten um. Beim Korbmarkt im September wird eine Nachfolgerin gekrönt, die aber im Mai bereits auserkoren wird. Am Donnerstag gab Bürgermeister Andreas Hügerich (SPD) den Startschuss für das Bewerbungsverfahren, das am 30. April endet.
Hoffen auf viele Bewerbungen
"Ich hoffe, dass uns die Auswahl möglichst schwer gemacht wird", betonte er. 2014 hatte es nur drei Bewerbungen gegeben, in früheren Jahren waren es meist doppelt so viele. Deshalb steigt die Stadt heuer auch erstmals mit einer Imagekampagne in die Werbung ein. Unter dem Slogan "Wer will meine Krone?" wurden ein Flyer entwickelt und Plakate gedruckt, von denen die amtierende Korbstadtkönigin potenziellen Nachfolgerinnen entgegen lächelt.
Schon manches kleine Mädchen träumt davon, einmal in ihre Fußstapfen zu treten. Aber 18 Jahre alt muss man mindestens sein, wenn man nach der Krone greifen will. Außerdem im Besitz eines Führerscheins. Man ist "das Gesicht der Deutschen Korbstadt", Botschafterin einer Region, mit der man sich verbunden fühlen sollte. Das ist die wichtigste Voraussetzung für dieses Amt, findet Carolin, die bei der Auswahl ihrer Nachfolgerin mitreden darf. Im Vorstellungsgespräch trifft eine Bewerberin zudem auf Vertreter der Stadt, des Citymanagements und des Flechthandwerks. "Auf die Ausstrahlung kommt es an", sagt Harald Fischer, Leiter des Tourismusamts.
"Sämtliche Unterstützung von uns allen" sicherte Manfred Rauh im gemeinsamen Pressegespräch zu. Er nahm als Geschäftsführer des Vereins Zentrum Europäischer Flechtkultur Lichtenfels (ZEF) daran teil. Erstmals wird ein zweitägiges Rhetorik-Seminar für die angehende Korbstadtkönigin gebucht, mit dem sie auf das Sprechen vor vielen Leuten wie auf dem Korbmarkt vorbereitet werden soll. Ein professionelles Styling mit Fotoshooting ist garantiert, genauso wie der obligatorische Flechtkurs sowie viele Eindrücke und Kontakte auf Reisen, Messen und diversen Veranstaltungen. Ihre beiden Dirndln darf sich die Korbstadtkönigin selbst aussuchen und natürlich behalten. Es geht aber nicht nur darum, zu repräsentieren, man darf sich auch mit eigenen Ideen einbringen, so wie das Helena Scherer und Christina Seelmann machen. Sie helfen im Korbmarkt-Organisationsteam mit, den Charakter als Festival der Flechtkultur hervorzuheben.
Infos zum Bewerbungsverfahren gibt es bei der Stadt Lichtenfels unter Tel. 09571/795-101. Abgabeschluss für eine Bewerbung ist am 30. April.