Zu den "Liedern auf Banz" werden am 7. und 8. Juli große Stars erwartet. Für den Freitagabend sind noch einige Karten zu haben.
An gewohntem Ort aber mit neuem Konzept finden am 7. und 8. Juli erstmals die "Lieder auf Banz" statt. Gaby Heyder vom Veranstaltungsservice Bamberg und Künstlerischer Leiter Thomas Schimm haben das Festival organisiert. Erwartet werden zwölf Interpreten und Bands, die vor der Kulisse des Klosters auftreten.
Neu ist der Programmablauf. Es wird zwei Blocks geben, die von einer Pause getrennt sind. Die Trennung in ein Vor- und Hauptprogramm wie bei den "Songs an einem Sommerabend" ist aufgehoben. Die Gewinner des Nachwuchspreises der Hanns-Seidel-Stiftung treten abwechselnd mit den anderen Interpreten auf.
Fast ausverkauft
"Wir sind gut aufgestellt", sagt Gaby Heyder, die das Open-Air-Konzert seit Monaten organisiert. Die Tribünensitzplätze für beide Abende seien seit Monaten ausverkauft. Zu bekommen seien derzeit noch einige Wiesenplätze für den Freitagabend.
Den "Geist von Banz" kennt Thomas Schimm schon seit 2004. Er schätzt diese familiäre Atmosphäre sehr, denn mit seiner A-cappella-Band Viva Voce stand er schon in den Vorjahren auf dieser Bühne. Als Künstlerischer Leiter sei er mit den mitwirkenden Künstlern in stetigem Kontakt, und jedesmal spüre er die große Vorfreude der Musiker, in Banz dabei sein zu dürfen. "Das gemeinsame Singen auf der Bühne möchte ich weiterführen", fährt er fort, vor allem das Abschlusslied habe durch Reinhard Meys "Gute Nacht Freunde" eine gewisse Tradition. Mit seinen Freunden von Viva Voce habe er überlegt, welcher Song sich eignet. "Wir wollten kein Lied, das einem Künstler zugerechnet wird, sondern eines, das allen gehört", sagte er. Für das deutsche Volkslied "Nehmt Abschied Brüder" seien deshalb vier neue Strophen geschrieben worden, die unter dem Titel "Nehmt Abschied Freunde" zu hören sein werden.
Hans-Peter Niedermeier, der Leiter des Instituts für Begabtenförderung der Hanns-Seidel-Stiftung, freut sich ebenfalls auf den Neubeginn: "Wir fühlen uns als ein Teil des Ganzen." In diesem Jahr seien die Statuten geändert worden: Drei Preisträger wurden ausgewählt, die jeweils 5000 Euro erhalten.
Hotline fürs Nachwuchskonzert
Fee Badenius, Marcel Brell und die Band "Tonträger" werden an den beiden Abenden auf der Klosterwiese zu hören sein sowie beim Konzert der Nachwuchspreisträger im Seminarraum in Kloster Banz am Donnerstag, 6. Juli (Einlass: 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr). Karten sind über die Hotline 09573/3 77 42 am Montag, 12. Juni, 8 Uhr, für 15 Euro pro Stück erhältlich.
Bad Staffelsteins Zweiter Bürgermeister Hans Josef Stich (CSU) freute sich, dass es gelungen ist, mit dem Veranstaltungsservice Bamberg und der Hanns-Seidel-Stiftung das Festival unter neuem Namen fortzuführen. "Das ist die größte Kulturveranstaltung, die wir haben", sagte er.
Gaby Heyder wies auf die Sicherheitslage hin. Als Veranstalter arbeite sie eng mit den Behörden zusammen. Um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, seien Kontrollen des Gepäcks unverzichtbar. Rucksäcke, große Taschen, Regenschirme, Tupperdosen, Flaschen und Gläser dürften nicht mitgebracht werden. Vor Ort, versicherte Michael Möslein, gebe es Speisen und Getränke heimischer Metzgereien, Bäckereien und Brauereien zu moderaden Preisen, so dass niemand schwere Getränkeflaschen den Banzberg hinaufschleppen muss.
Vieles wird anders sein als bei den "Songs" - eines jedoch bleibt gleich: Die Hoffnung auf gutes Wetter für das Open-Air.
Das Programm und Kartenvorverkauf
Ablauf Die "Lieder auf Banz" finden am Freitag, 7. Juli, und Samstag, 8 . Juli, auf der Wiese oberhalb des Klosters statt. Beginn ist um 19 Uhr. Auftreten werden an den beiden Abenden die folgenden Ensembles und Interpreten: Tonträger, Sebastian Krumbiegel, Helen Schneider, Stefan Jürgens. Purple Schulz, Fee Badenius, Werner Schmidbauer, Viva Voce, Willy Astor, Marcel Brell, Gert Steinbäcker und Konstantin Wecker.
Tickets Eintrittskarten für Wiesenplätze am Freitag, 7. Juli, sind für 61 Euro bei allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich sowie unter
www.kartenkiosk-bamberg.de,www.eventim.de und
www.adticket.de. Außerdem sind Karten im Staffelsteiner Kur- und Tourismus-Service (Tel . 09573/33120) sowie telefonisch unter 0951/238 37 erhältlich. Die Veranstaltung am Samstag, 8. Juli, ist ausverkauft.
ME