Die Anzeige ist schon formuliert, Werner Schiffgen schon informiert. "Ja, es stimmt, wir haben die Stelle des Citymanagers ausgeschrieben", bestätigte der Lichtenfelser Bürgermeister Andreas Hügerich (SPD) unserer dem Fränkischen Tag Lichtenfels.
Schiffgens Vertrag laufe zum Jahresende aus, er habe natürlich die Möglichkeit, sich zu bewerben, sagt Hügerich.
Schiffgens Vertrag war im November 2013 um ein Jahr verlängert worden. Dabei wurde auch sein jährliches Stundenkontingent von 700 auf 800 Stunden erhöht. Das sei damals auch mit Blick darauf geschehen, dass der neue Stadtrat die Möglichkeit haben sollte, die Stelle mit einem Mann oder Frau seiner Wahl zu besetzen, meinte Hügerich. "Um zu entscheiden, brauchen wir eine Auswahl."
Schiffgen war der erste Citymanager in Lichtenfels. Diese von der Regierung bezuschusste Stelle soll dabei helfen, die Stadtentwicklung voranzutreiben.
Das Auswahlverfahren lief etwas holprig. Im Oktober 2010 gab die Stadt bekannt, dass man sich unter vier Bewerbern für Cornelia Thorn und Britta Rürup von der Marketingfirma "Punktlandung" entschieden habe.
Doch wenig später, im Dezember, wurde bekannt, dass beide ihre Aufgabe nicht antreten würden. In einer Sondersitzung entschied man sich für Werner Schiffgen, Inhaber der Firma WS Beratung und Dienstleistung Kulmbach.
Der gelernte Einzelhandelskaufmann, der sich 2010 nach rund 35-jähriger Tätigkeit im Groß- und Einzelhandel selbstständig gemacht hatte, wurde Mitte Januar 2011 vorgestellt. Etwa einen Monat später eröffnete er sein Büro in der Lichtenfelser Ringgasse. Eine seiner ersten öffentlichen Aktionen war das große Osternest, das er auf dem Lichtenfelser Marktplatz für die Kinder zum Suchen von Süßigkeiten aufbauen ließ.
Werner Schiffgen trat sein Amt in einer Zeit an, als eine heftige Diskussion in der Stadt um das Fachmarktzentrum in der Mainau lief. Sie gipfelte in einem Bürgerentscheid im März 2011. Dort setzten sich die Befürworter des Fachmarktzentrums durch.
Schiffgens Aufgabe war unter anderem, dabei zu helfen, die Lichtenfelser Innenstadt zu beleben - und daran mitzuarbeiten, Entwicklungskonzepte für die Zeit nach der Eröffnung des Zentrums zu entwickeln.
Korbmarkt mit geplant Schiffgen wurde auch Vorsitzender des im Januar 2012 gegründeten Stadtmarktetingvereins. Dieser übernahm im selben Jahr erstmals die Aufgabe, zusammen mit der Stadt den Korbmarkt zu organisieren.