Lichtenfels: Korbmarkt-Flaggen sind gehisst

2 Min
Bürgermeister Andreas Hügerich (Mitte) bedankte sich bei einem "tollen Team", das an der Vorbereitung des Korbmarktes beteiligt ist. Im Bild von links Christian Hoh als Vertreter einer von drei Brauereien, Citymanager und Stadtmarketing-Vorsitzender Steffen Hofmann, Hügerich, Manfred Rauh, Geschäftsführer des Vereins Zentrum europäischer Flechtkultur (ZEF), Manfred Diller (Geschäftsleiter der Stadt Lichtenfels), Elke Sünkel von der Werbegemeinschaft "Treffpunkt" und Harald Fischer, Leiter der...
Bürgermeister Andreas Hügerich (Mitte) bedankte sich bei einem "tollen Team", das an der Vorbereitung des Korbmarktes beteiligt ist ...
Bürgermeister Andreas Hügerich (Mitte) bedankte sich bei einem "tollen Team", das an der Vorbereitung des Korbmarktes beteiligt ist. Im Bild von links Christian Hoh als Vertreter einer von drei Brauereien, Citymanager und Stadtmarketing-Vorsitzender Steffen Hofmann, Hügerich, Manfred Rauh, Geschäftsführer des Vereins Zentrum europäischer Flechtkultur (ZEF), Manfred Diller (Geschäftsleiter der Stadt Lichtenfels), Elke Sünkel von der Werbegemeinschaft "Treffpunkt" und Harald Fischer, Leiter der...
Workshops werden wieder zum Flechtkultur-Festival angeboten. Foto: Stadtmarketing Lichtenfels/privat
Workshops werden wieder zum Flechtkultur-Festival angeboten.  Foto: Stadtmarketing Lichtenfels/privat
 
Jette Mellgren aus Dänemark dokumentiert in einem EU-geförderten Projekt die Art des Flechtens in Uganda. Dazu wird es in Lichtenfels eine Ausstellung geben. Foto: Stadtmarketing Lichtenfels/privat
Jette Mellgren aus Dänemark dokumentiert in einem EU-geförderten Projekt die Art des Flechtens in Uganda. Dazu wird es in Lichtenfels eine Ausstellung geben. Foto: Stadtmarketing Lichtenfels/privat
 
emeinschaftsgeist wird hier großgeschrieben: Das flechterische Projekt vor der Stadtpfarrkirche, dieses Mal konzipiert von Tim Johnson und Lore Wild, verspricht ein Hingucker zu werden. Wer mag, darf an den iglu-ähnlichen Bauten mitflechten. Foto: Stadtmarketing Lichtenfels/privat
emeinschaftsgeist wird hier großgeschrieben: Das flechterische Projekt vor der Stadtpfarrkirche, dieses Mal konzipiert von Tim Johnson und Lore Wild, verspricht ein Hingucker zu werden. Wer mag, darf an den iglu-ähnlichen Bauten mitflechten.  Foto: Stadtmarketing Lichtenfels/privat
 

Das Organisationsteam des 36. Lichtenfelser Korbmarktes freut sich auf etliche internationale Beiträge und ein Großprojekt vor der Stadtpfarrkirche. Die Schirmherrschaft übernimmt die A-Cappella-Gruppe Viva Voce.

Im vergangenen Jahr waren es "Waltraud und Mariechen", die beiden Fürther Künstler Volker Heißmann und Martin Rassau, die eine neue Reihe der Korbmarkt-Schirmherren starteten. Künftig wolle man nicht mehr Politikern diese Funktion antragen, hatte Bürgermeister Andreas Hügerich (SPD) wissen lassen, sondern fränkischen Künstlern, die über die Region hinaus ein Begriff sind - so, wie es der Korbmarkt auch ist. Zum ersten Mal waren es zwei Schirmherrn, und heuer werden es gar fünf sein: das erfolgreiche A-Capella-Quintett Viva Voce. Dies gab der Bürgermeister gestern bei einer Pressekonferenz im Rathaus bekannt, vor dem bereits die Flaggen des Festivals der Flechtkultur gehisst sind.

Vielseitiges Rahmenprogramm

Es versteht sich von selbst, dass Viva Voce das Unterhaltungsprogramm der Großveranstaltung bereichern wird. Ein Wiedersehen wird es mit dem Rostocker Künstler Sven Lange geben, der in seinen Rollen als Ballonfahrer oder Madam Marie auf Stelzen über den Korbmarkt schreiten wird. Daneben wurden Akrobaten aus Wien für eine abendliche Feuer-Show sowie Klaus Mayr alias Kaa aus Bischberg, ein Könner der Jonglage, verpflichtet.

Kern des Korbmarktes ist und bleibt der kunsthandwerklich-flechterische Teil. Die Vielfalt und Kreativität ihres Metiers werden Flechthandwerker aus zehn Nationen Europas (Deutschland eingerechnet) demonstrieren. Belgien, Spanien und Italien werden erstmals vertreten sein, Italien übrigens durch eine Frau, die ihre handwerkliche Ausbildung vor Jahren an der Fachschule in Lichtenfels erhalten hat. Flechter aus Frankreich, Dänemark, den Niederlanden, Polen, Litauen und Österreich werden einmal mehr mit von der Partie sein. Damit ist es an Beiträgen aus anderen Ländern aber noch nicht genug: Das Schweizer Korbkarussell, das 2014 bei den Kindern sehr gut angekommen ist, wird sich wieder vor dem Rathaus drehen. Die namhafte Flechterin Lore Wild wird mit ihrem britischen Kollegen, dem Flechtkünstler Tim Johnson, Verantwortung für ein flechterisches Großprojekt vor der Stadtpfarrkirche übernehmen. Dort sollen in einer Mitmachaktion etwa zehn iglu-artige Bauten entstehen, die über den Korbmarkt Bestand haben werden. "Little village - mittendrin" ist dieses Projekt betitelt.
In der ehemaligen Synagoge ist eine Ausstellung geplant, zu der ein dänisches Flechterpaar besondere Stücke aus Uganda mitbringen wird. Die beiden sind in dem afrikanischen Land unterwegs, um die dort praktizierte Art des Flechtens zu dokumentieren. Am Korbmarkt werden sie professionellen Flechtern einen Einblick in diese speziellen Techniken geben.

Workshops für Jedermann mit diversen erfahrenen Kursleitern sollen in einem leerstehenden Gebäude in der Inneren Bamberger Straße stattfinden. Sie sind wieder ein Teil des Angebots des "Flechtkultur-Festivals", als das der Korbmarkt inzwischen firmiert.

Die Fäden laufen bei Manfred Rauh in der Ringgasse 4 zusammen. Dort befindet sich das Büro des Stadtmarketings mit Steffen Hofmann an der Spitze sowie der Sitz des Vereins Zentrum europäischer Flechtkultur (ZEF), dessen Geschäftsführer Rauh ist. Die Vernetzung sei eine wesentliche Aufgabe des Vereins, betonte der Geschäftsleiter der Stadt Lichtenfels, Manfred Diller. Und Manfred Rauh ergänzte, er wolle den Flecht handwerkern organisatorische Arbeit abnehmen und freue sich darüber, dass die Landes- und Bundesinnungen mit ihm Boot seien. Die Kommunikation fördern soll ein "Korbmacher-Treff", der zwischen den überdachten Ständen am Rathaus eingerichtet wird.

Seitens der Werbegemeinschaft "Treffpunkt" gab Elke Sünkel bekannt, dass es heuer - nach einer Pause - wieder die über viele Jahre beliebte Korbmarkt-Verlosung geben wird: mit einem Mini-Cooper als Hauptgewinn.


Kurse, Details und Anmeldungen

Anmeldungen zu den Kursen über Flechttechniken aus Uganda nimmt das ZEF-Büro in der Ringgasse 4 in Lichtenfels unter der E-Mail-Adresse rauh@flechtkultur.eu entgegen.

Das Programm der Flechtkurse für Jedermann wird in den nächsten 14 Tagen unter www.korbmarkt.de bekannt gegeben.

Beim Fotowettbewerb "Fokus Korbmarkt '15" sind Geldpreise zwischen 25 und 300 Euro zu gewinnen. Näheres dazu ebenfalls unter www.korbmarkt.de.