Der dritte Lichtenfelser Kinosommer vom 21. bis 23. August auf dem Marktplatz präsentiert auf einer 25 qm großen Leinwand kostenlos drei Filme.
Auf die dritte Auflage des Lichtenfelser Kinosommers auf dem Lichtenfelser Marktplatz (vom 21. bis 23. August) dürfen sich die Kinofreunde freuen. Den genauen Ablauf stellten der Erste Bürgermeister Andreas Hügerich, der City Manager Steffen Hofmann als Vorsitzender des Stadtmarketingvereins sowie Vertreter der Hofmann-Innovation-Group und Concept Laser als Sponsoren in einer Pressekonferenz im Historischen Sitzungssaal vor.
Auftakt mit Multikulti-Komödie Unter freiem Himmel werden bei freiem Eintritt drei Kino-Highlights auf der über 25 qm großen Leinwand vorgeführt, erklärte Steffen Hofmann. So komme am Freitag, 21. August, die Multikulti-Komödie "Monsieur Claude und seine Töchter" zur Aufführung, in der es um ein Paar geht, dessen vier Töchter alle Männer aus anderen Kulturkreisen heiraten.
Nicht weniger Anziehungskraft verspreche der Samstag-Film "Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere", das epische Finale von Peter Jacksons Trilogie zur "Herr der Ringe"-Vorgeschichte, in dem die Völker Mittelerdes ihr Schicksal wenden müssen. Zum Abschluss am Sonntag dürfen die Besucher auf die herrlich skurrile und charmante Komödie "Grand Budapest Hotel" gespannt sein.
Jeder Abend werde ab 20 Uhr mit einem "Warm-up" mit Filmmusik, Snacks und Süßigkeiten eingeleitet, ehe die Filmvorführungen nach Sonnenuntergang beginnen würden, erläuterte Steffen Hofmann. Es stünden 500 Sitzplätze auf dem Marktplatz zur Verfügung, wobei natürlich keine Platzreservierung möglich sei.
Kostenfreie Parkmöglichkeiten bestehen ab 18 Uhr in den Parkhäusern "Unteres Tor" und "Oberes Tor". Auch Radio 1 und die Neue Filmbühne unterstützen den Lichtenfelser Kinosommer und der Bäckerverein trage in kulinarischer Hinsicht ebenfalls zum Gelingen der Veranstaltung bei.
Der Kinosommer werde wieder zu einer Belebung der Innenstadt beitragen und sei ein wichtiger Mosaikstein für ein lebendiges Lichtenfels, betonte der Bürgermeister.
Sein Dank galt der Hofmann Innovation Group und der Firma Concept Laser, ohne deren finanzieller Unterstützung diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Er sei stolz, solche innovativen Firmen von Weltruf in der Stadt zu haben.
Nur wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen würden, könne man die Stadt nach vorne bringen.
Geschäftsführer Robert Hofmann kündigte an, dass während des Warm-ups ein kurzer Imagefilm über die Hofmann-Firmengruppe gezeigt werde, damit die Leute die Firma näher kennenlernen können. Stefan Hofmann bemerkte, dass die Hofmann-Gruppe die Veranstaltung schon im letzten Jahr unterstützt habe, weil sie einen Beitrag zur Stärkung der Innenstadt und zur Verbesserung der Lebensqualität der Bürger leisten wolle. Auch Daniel Hund, Marketingleiter von Concept Laser, unterstrich, dass seine Firma, die mittlerweile schon auf 140 Mitarbeiter angewachsen sei, gerne die Veranstaltung unterstütze.