Kinderfestzug: Blumenwiese auf Beinen

1 Min
Immer wieder Blumen und alles, was auf einer Blumenwiese zu finden ist: Die Kinder setzten das Motto Natur entdecken phantasievoll um. Foto: Ronald Rinklef
Immer wieder Blumen und alles, was auf einer Blumenwiese zu finden ist: Die Kinder setzten das Motto Natur entdecken phantasievoll um. Foto: Ronald Rinklef
Imkergruppe ganz in Weiß Foto: Ronald Rinklef
Imkergruppe ganz in Weiß  Foto: Ronald Rinklef
 
Stadträte als Bienen Foto: Ronald Rinklef
Stadträte als Bienen  Foto: Ronald Rinklef
 
Maja, Flip und Willi als Anführer der Bienenschar... Foto: Ronald Rinklef
Maja, Flip und Willi als Anführer der Bienenschar...  Foto: Ronald Rinklef
 
Einige Wagen waren auch dabei. Foto: Ronald Rinklef
Einige Wagen waren auch dabei.  Foto: Ronald Rinklef
 
"Rama dama"-Truppe der Grundschule am Markt: Wer die Natur liebt, muss sie auch sauber halten.Foto:Ronald Rinklef
"Rama dama"-Truppe der Grundschule am Markt: Wer die Natur liebt, muss sie auch sauber halten.Foto:Ronald Rinklef
 
Brav gingen die Pferde des Reitvereins Maintal mit. Foto: Ronald Rinklef
Brav gingen die Pferde des Reitvereins Maintal mit.  Foto: Ronald Rinklef
 
Die Ringerjugend des AC Lichtenfels zeigte, was sie sportlich drauf hat. Foto: Ronald Rinklef
Die Ringerjugend des AC Lichtenfels zeigte, was sie sportlich drauf hat. Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Jede Gruppe präsentierte ihre Ideen - hier Natur-Entdecker Foto: Ronald Rinklef
Jede Gruppe präsentierte ihre Ideen - hier Natur-Entdecker Foto: Ronald Rinklef
 
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe: Die Mitteschüler brachten eine ganze Herde mit. Foto: Ronald Rinklef
Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe: Die Mitteschüler brachten eine ganze Herde mit. Foto: Ronald Rinklef
 
Die Wasserwacht-Jugend zielte mit Wasserpistolen. Foto: Ronald Rinklef
Die Wasserwacht-Jugend zielte mit Wasserpistolen. Foto: Ronald Rinklef
 
Sportliche Jugend Foto: Ronald Rinklef
Sportliche Jugend  Foto: Ronald Rinklef
 
Die TVO-Mädchen Foto: Ronald Rinklef
Die TVO-Mädchen  Foto: Ronald Rinklef
 
Originelle Idee, einen Wurm zu gestalten, gezeigt von Schülern des Meranier-Gymnasiums Foto: Ronald Rinklef
Originelle Idee, einen Wurm zu gestalten, gezeigt von Schülern des Meranier-Gymnasiums  Foto: Ronald Rinklef
 
Tiere in Teich und See waren das Thema dieser Gruppe. Foto: Ronald Rinklef
Tiere in Teich und See waren das Thema dieser Gruppe. Foto: Ronald Rinklef
 
Kindergartenkinder gingen Hand in Hand als tolle Käfer. Foto: Ronald Rinklef
Kindergartenkinder gingen Hand in Hand als tolle Käfer. Foto: Ronald Rinklef
 
Korbstadtkönigin Carolin I. Foto: Ronald Rinklef
Korbstadtkönigin Carolin I. Foto: Ronald Rinklef
 
Korb statt Plastik lautete die Devise dieser Schüler der Grundschule am Markt. Foto: Ronald Rinklef
Korb statt Plastik lautete die Devise dieser Schüler der Grundschule am Markt. Foto: Ronald Rinklef
 
Alles, was im Wald zu finden ist, von der Beere bis zum Fliegenpilz, verkörperten die Herzog-Otto-Mittelschüler. Foto: Ronald Rinklef
Alles, was im Wald zu finden ist, von der Beere bis zum Fliegenpilz, verkörperten die Herzog-Otto-Mittelschüler. Foto: Ronald Rinklef
 
Das Hauptschild mit dem dem Motto des Festzuges 2015 Foto: Ronald Rinklef
Das Hauptschild mit dem dem Motto des Festzuges 2015 Foto: Ronald Rinklef
 
Thermenkönigin Madeleine aus Bad Staffelstein war ebenfalls dabei. Foto: Ronald Rinklef
Thermenkönigin Madeleine aus Bad Staffelstein war ebenfalls dabei. Foto: Ronald Rinklef
 
Blickfang waren diese Riesen-Sonnenblumen. Foto: Ronald Rinklef
Blickfang waren diese Riesen-Sonnenblumen. Foto: Ronald Rinklef
 
Zwei kleine Naturforscher Foto: Ronald Rinklef
Zwei kleine Naturforscher Foto: Ronald Rinklef
 
Stadträte als Bienen Foto: Ronald Rinklef
Stadträte als Bienen Foto: Ronald Rinklef
 
Die Zapfendorfer Mädchengarde Foto: Ronald Rinklef
Die Zapfendorfer Mädchengarde Foto: Ronald Rinklef
 
Noch mehr Bienchen... Foto: Ronald Rinklef
Noch mehr Bienchen... Foto: Ronald Rinklef
 
Blasmusik gab den Takt vor. Foto: Ronald Rinklef
Blasmusik gab den Takt vor. Foto: Ronald Rinklef
 
Grünes Motto, grünes Schild der St.-Katharina-Schule Foto: Ronald Rinklef
Grünes Motto, grünes Schild der St.-Katharina-Schule  Foto: Ronald Rinklef
 
Weitere Impressionen aus dem Kinderfestzug 2015 Foto: Ronald Rinklef
Weitere Impressionen aus dem Kinderfestzug 2015  Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 
Foto: Ronald Rinklef
Foto: Ronald Rinklef
 

1643 Kinder zeigten sich naturverbunden: Sie waren im Festzug zum Lichtenfelser Schützenfest als kleine Forscher, aber auch als Blüten, Bäume und allerlei Getier kostümiert. Ein fröhlicher Auftritt mit ernster Botschaft.

Der Kinderumzug ist mehr als ein kunterbunter Höhepunkt des Schützen- und Volksfestes. Er ist traditioneller Programmpunkt, der seit Jahrzehnten den Teilnehmern selbst und den Zuschauern Freude macht. Ein Auftritt, der erahnen lässt, dass ein noch viel größerer Aufwand schon in den Wochen zuvor geleistet wurde. Und immer mit einer durchaus ernst zu nehmenden Botschaft verbunden. Heuer war es die, die Umwelt zu schützen. "Wir entdecken die Natur in Wald, Wiese und Flur" lautete das Motto, demgemäß sich die Teilnehmer als Tiere, Pflanzen und Naturfreunde präsentierten. Wie immer zeigten sich die Lichtenfelser Schulen und Kitas äußerst kreativ. Ein blaues Tuch wurde zum Teich, aus dem Frösche herausguckten - Kinder in grünen Shirts mit grünen Kappen auf dem Kopf, Kulleraugen dran.
Aus einem langen, bunten Folienstreifen wurde ein Wurm geformt und kopfüber getragen.

Kostümierte Stadträte

Den Bienen als wichtigen und gefährdeten Insekten widmeten mehrere Gruppen ihre Aufmerksamkeit. Klar, dass Imker da nicht fehlen durften. Die Maximilian-Kolbe-Schule, an der man sich seit Jahren den Bienen widmet, rückte stolz ihr Schulprojekt in den Blickpunkt. Ob die Lichtenfelser Stadträte den sprichwörtlichen Bienenfleiß widerspiegeln wollten oder einfach nur als Reminiszenz an Biene Maja und ihre Freunde auftraten? Auf jeden Fall zeigten sie Humor und die Zuschauer staunten nicht schlecht, als sie die Gruppe erblickten, angeführt von den drei Bürgermeistern à la Grashüpfer Flip, Maja und ihrem Freund Willi.
Wenn es um die Natur geht, darf in der Korbstadt der Bezug zum Geflecht nicht fehlen. Den stellte nicht nur Korbstadtkönigin Carolin her, sondern auch eine Kindergruppe, die wissen ließ, dass es bei den Spielsachen durchaus ohne Plastik geht. Für Carolin Schönball war es übrigens der erste Kinderfestzug, in dem sie in ihrem Amt dabei war. An ihre Teilnahmen, als sie selbst noch Schulkind war, erinnerte sich die Lichtenfelserin aber gut. Mit der besten Freundin zusammen ging es einst beispielsweise mit einem Boot aus Pappe vom Oberen Tor den Marktplatz hinunter. Der Weg ist der gleiche geblieben, nur die Rolle war neu. Im Pausenhof ihrer alten Schule und in der Nachbarschaft sammelten sich über 2000 Teilnehmer, darunter 1643 Kinder im Alter von zwei bis 15 Jahren. Carolin reihte sich als Vertreterin ihrer Stadt mit Kollegin Thermenkönigin aus Bad Staffelstein in die Spitze des Zuges ein - nach Schützen, Stadtvertretern und der ersten von fünf Musikkapellen.
Auch das Zugende war traditionsgemäß: Ziemlich am Schluss kommt immer die Wasserwacht, und ihre Jugend zielt mit Wasserpistolen auf die Umstehenden. Diesmal, bei Temperaturen von um die 30 Grad, waren Treffer sogar willkommen.