Kinder machen Musik

1 Min
Benjamin Göring erfreute mit einem fröhlichen "Tiritomba"
Benjamin Göring erfreute mit einem fröhlichen "Tiritomba"
 
 
 

Ihr Können unter Beweis gestellt haben bei freiwilligen Leistungsprüfungen 21 junge Instrumentalisten der Lichtenfelser Heinrich-Faber-Musikschule.

Das erste Mal in öffentlichem Rahmen vorzuspielen, da war manch einem Kind die Aufregung schon deutlich anzumerken. So auch Marleen Stedler, die seit einigen Monaten Gitarrenunterricht nimmt. Von Oma Maria gab es ein Maskottchen, eine kleine Katze, die die Aufregung etwas nehmen sollte. Tröstende Worte für die Achtjährige gab es von Mutter Susanne Stedler. "Wenn ihr einen Fehler macht, einfach weiterspielen. Einen kleinen falschen Ton hört man kaum." Ein gut gemeinter Rat, um wenigstens die größte Anspannung zu nehmen.

21 Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Faber-Musikschule nahmen am Freitagnachmittag teil an einer freiwilligen Leistungsprüfung und stellten damit ihre musikalischen Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis. Die Prüfungen sind in verschiedenen Stufen aufgebaut.
In der Kategorie Junior 1 genügte ein einfaches Vorspielen, hier zeigten 14 Mädchen und Jungen, was sie in den letzten Monaten seit ihrem Unterrichtsbeginn an der Heinrich-Faber-Musikschule gelernt haben. An der Junior 2-Prüfung nahmen die Schüler teil, die seit mindestens einem Jahr die Musikschule besuchten. Von ihnen wurden zwei verschiedene Werke verlangt.

Deutlich mehr verlangt wurde in der Kategorie D1 und D2. Hannah Manke, die als einzige in der Kategorie D1 teilnahm, spielte auf der Querflöte neben der Tonleiter noch vier verschiedene Werke unterschiedlicher Komponisten. In der nächsthöheren Stufe kam für Franca Wiesmann am Klavier noch ein weiteres Stück hinzu, das es vom Blatt zu spielen galt.

Die freiwillige Leistungsprüfung fand in der ehemaligen Synagoge statt, bei der auch der neue Flügel zum Einsatz kam. Bei manch einem Schüler der Kategorie Junior 1 musste der Klavierhocker schon ordentlich hoch gestellt werden, damit der Nachwuchs auch die Tasten erreichte. Matei Tabus entlockte dem Flügel ein "Allegro" von Wolfgang Amadeus Mozart. Auch Hannah Paul trat mit einem Menuett in die Fußstapfen des gleichen Komponisten. Mit einem Wiegenlied erfreute Alina Göbel.

Klar, dass die Zuhörer, meist Eltern, Großeltern und Geschwister, nach jeden Beitrag kräftig applaudierten. Unter den Instrumenten war diesmal die Gitarre am stärksten vertreten. Für alle, die am Freitag Geburtstag hatten, spielte Noah Wachter ein fröhliches "Happy Birthday". Mit "Au clair de la lune" stellte Noah Klaus ein französisches Kinderlied aus dem 18. Jahrhundert vor. Fabian Haas erfreute mit einer Melodie aus Russland und Marleen Stedler mit Klängen von der Schaukel.

Katja Göbel zeigte mit ihrem Vortrag eines "Russischen Lieds" ein beachtliches Können.

Unter der Leitung ihrer Lehrerin Gerda von Wechmar präsentierten Benjamin Göring mit "Tiritomba" ein italienisches Volkslied auf der Geige und Leonie Kirchler hatte sich ein chinesisches Lied ausgesucht. Auch Magdalena Geiger, Annika Gagel und Lina Zethner zeigten auf ihren Flöteninstrumenten eine beachtliche Leistung.

In der nächst höheren Kategorie Junior 2, die auch bewertet wurde, hatten Jonathan Thaler (Geige), Anna Klaus (Querflöte) und Elisabeth Mahr (Geige) mit der Bewertung "sehr gut" abgeschnitten.