"Jugend musiziert": Kronacherinnen üben für den großen Applaus

2 Min
Marleen Kotschenreuther am Cello und Lea Gießer am Flügel bereiten sich im Duo auf den Wettbewerb "Jugend musiziert" vor. Foto: Ramona Popp
Marleen Kotschenreuther am Cello und Lea Gießer am Flügel bereiten sich im Duo auf den Wettbewerb "Jugend musiziert" vor.  Foto: Ramona Popp

Der 52. Regionalwettbewerb findet erstmals in Lichtenfels statt und wird von der Schulleitung der Heinrich-Faber-Musikschule organisiert. Marleen Kotschenreuther und Lea Gießer bereiten sich seit Monaten darauf vor.

Ein Nachmittag in diesen Wochen. Lea und Marle en haben schon an den Instrumenten Platz genommen, gleich kann es losgehen. Wieder Schumann, wieder Beethoven, immer die selben beiden Stücke. Musiklehrerin Stella von Arnold-Havadi gibt das Zeichen, die beiden Teenager nehmen Haltung an und beginnen zu spielen. Schöne, weiche, harmonische Klänge - in den Ohren des musikbegeisterten Laien. Die Lehrerin hingegen ist in diesem Moment nicht zufrieden. Zu sehr habe man die Aufregung mitschwingen gespürt. Also noch einmal.

Lea (14) und Marleen (13) können nicht sagen, wie oft sie die beiden Kompositionen schon gespielt haben. Seit Oktober auf jeden Fall täglich, an Tagen mit Musikunterricht mehrmals. Es dürften hunderte Male gewesen sein. Überdrüssig geworden sind sie der Musik deswegen noch nicht. Die Stücke gefallen ihnen, sagen beide, mittlerweile. Sie spielen sie mit einem Lächeln im Gesicht.

Es sind auch Tränen geflossen

Das sei nicht immer so gewesen, merkt die Lehrerin an. Es seien auch Tränen geflossen. Ja, das räumen beide ein, nach mancher Probe sei man schon niedergeschlagen gewesen, habe das Gefühl gehabt, es nie so richtig hinzubekommen. Was inzwischen leicht von der Hand geht, haben sich die beiden hart erarbeitet. Bis zu ihrem Auftritt beim Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" am 7. Februar werden sie sich intensiv den Feinheiten widmen.

Die Messlatte liegt hoch, weiß Stella von Arnold-Havadi. Zwar wählen die jeweiligen Musiklehrer das Programm aus, doch unter einem bestimmten Schwierigkeitsgrad hätten die Teilnehmer keine Chance darauf, sich für die weiteren Wettbewerbsstufen zu qualifizieren. Der Vortrag sollte eben nicht nur schön sein, sondern auch bestimmte Anforderungen unter Beweis stellen, technische Fähigkeiten und Virtuosität zeigen.

Das Level sei längst höher als Musikschule, meint die Klavierlehrerin. Vor der Vorbereitung auf den Wettbewerb kannte sie nur Lea aus Unterneuses, die bei ihr an der Lichtenfelser Musikschule regelmäßig Unterricht hat. Marleen ist eine Schülerin der Kronacher Musikschule und wurde als passende Partnerin für das Duo Cello / Klavier ausgewählt.

Wie die Musik sie zu Freundinnen machte

Eine glückliche Wahl, wie sich zeigen sollte. Die beiden Mädchen begegneten sich nach den Sommerferien zum ersten Mal, kämpften sich gemeinsam durch die Schwierigkeiten der Vortragsstücke und verstehen sich zwischenzeitlich auch jenseits der Musik gut. Für beide ist es nicht der erste Wettbewerb, an dem sie teilnehmen, aber der erste als Duo. Sie üben zwei-, dreimal die Woche zusammen, mindestens ein weiteres Mal mit Lehrer, und auch alleine. Beim Sport ist dafür Zurückhaltung angesagt: Bloß jetzt keinen Ball auf die Finger bekommen, die ganze Arbeit wäre umsonst gewesen.

Darauf werde an der Schule Rücksicht genommen, sagen beide. Immer wieder erleben sie aber, dass Klassenkameraden nicht so viel mit der klassischen Musik anfangen können oder wenig Verständnis dafür haben, dass man sich ihr so intensiv widmet, wie sie es tun. Das Musizieren mache ja auch sehr viel Spaß, betont Lea. Und dass sich die Aufregung lege, wenn die ersten Takte vor Publikum gespielt sind. Das Training bereitet die zwei auch auf den Umgang mit kleinen Patzern vor, weil kaum jemand fehlerfrei spielen kann. "Da muss man drüber weg lächeln", sagt Marleen.

Zum Wettbewerb

Gemeldet sind 60 Teilnehmer aus den Städten und Landkreisen Kronach, Coburg und Lichtenfels, aber auch Gäste aus den Landkreisen Main- Spessart, Würzburg, Kitzingen, Bamberg und Hof, die aus terminlichen Gründen in Oberfranken teilnehmen.

Der Wettbewerb beginnt am Freitag, 6. Februar, um 18 Uhr im Stadtschloss Lichtenfels mit der Kategorie Musical. Am Samstag, 7. Februar, von 8.30 bis bis 18 Uhr werden in der Musikschule (Herzog-Otto-Mittelschule, Erdgeschoss) folgende Kategorien gewertet:
9 bis 12 Uhr Blockflöte solo,
9 bis 11.30 Uhr Duo: Klavier Violine / Klavier,
Duo : Klavier / Cello,
12 bis 15 Uhr Klavier vierhändig, 12 bis 16 Uhr Gitarre solo,
14.20 bis 18 Uhr Duo Trompete/ Klavier, Klarinette / Klavier, Basstuba / Klavier, Altsaxophon/ Klavier.
Das Wertungsspiel ist öffentlich, Zuhörer erwünscht.


Preisträgerkonzert

Am Sonntag 8. Februar, um 17 Uhr, beginnt im Stadtschloss Lichtenfels das Preisträgerkonzert mit der Urkundenübergabe durch Landrat Christian Meißner (CSU). Der Eintritt ist frei.