Die Umweltstation und die Blumen- und Gartenfreunde Weismain boten den Besuchern viele Informationen und Tipps. Auch für Kinder gab es ein Angebot.
Ob es nun ein Frühlings- oder ein Winterfest der Weismainer Umweltstation zusammen mit den Blumen- und Gartenfreunden gewesen ist, konnte angesichts der für den "Wonnemonat" Mai arktischen Temperaturen so genau niemand sagen. Dennoch waren viele Besucher in den Weismainer Kastenhof gekommen, um sich mit dem Thema Garten zu beschäftigen und zu informieren. Die Aussteller in diesem Bereich zeigten sich sehr zufrieden. Verbunden mit dem verkaufsoffenen Sonntag und der Auto- und Gewerbemesse fand das Geschehen bei der Umweltstation sehr große Beachtung.
Speisen von süß bis herzhaft
Das kleine Backofenhaus war im Dauerbetrieb, um zum Nachmittagskaffee Kirsch-, Rhabarber-, Apfel- und Streuselkuchen für die Besucher fertig zu backen. Bereits um 15.30 wurde hier "ausverkauft" gemeldet. Wer es herzhafter mochte, war bei Käsespezialitäten aus eigener Herstellung des heimischen Betriebes "Tina's Lädla" genau richtig. Und wer wollte, konnte dazu einen Eierlikör der Marke Eigenbau genießen, oder ein frisches Bier vom Fass aus der heimischen Brauerei.
Zuversichtlich zeigten sich auch die Aussteller rund um Garten und Pflanzen. So konnte bei der Firma Garten- und Landwirtschaftsmaschinen-Technik Schmidt aus Neuses am Main einiges über Hilfen und Geräte in der Gartenpflege in Erfahrung gebracht werden. Rasenmäher und Rasentraktoren, automatische Mähroboter, Vertikutierer, Heckenscheren, Motorsensen, Laubsauger und -bläser, Balkenmäher, Gartenhäcksler Motorhacken und Fräsen, Sprühgeräte für den Pflanzenschutz, Gartenpumpen und Teichschlammsauger wurden gezeigt oder erklärt.
In eine ganz andere Richtung ging es an den Ständen von Elektrogeräte-Firmen. Gemüse kochen und garen, zubereiten von leckeren und gesunden Smoothies oder die Verwendung von Bärlauchsalz waren schon sehr interessant. Marmeladen, Gelees und vor allen Dingen Gemüse und Salatpflanzen konnten am Stand von Kerstin Schmidt von der Umweltstation erworben werden.
Aber auch für die Kinder hatte man sich einiges einfallen lassen. So zeigte Christian Luplow, Mitarbeiter der Umweltstation, wie ein Insekten- und Bienenhotel erstellt wird. Dazu mussten zunächst Löcher in einen Holzklotz gebohrt werden. Hier waren die Kinder natürlich voll bei der Sache.
Etwas ungewöhnlich, aber dennoch optisch sehr schön umgesetzt waren Weidenkränze, die mit kleinen Strick- und Häckelrosen in verschiedenen Farben vom Nachwuchs der Umweltstation dargeboten wurden.
An den Hochbeeten konnten die Besucher Informationen und Praxistipps, wie die Bepflanzung mit vielerlei Gemüsesorten aussehen könnte, mit nach Hause nehmen.