Hankirche in Prächting feierte Jubiläum

1 Min
Nach dem Gottesdienst blieb noch Zeit für ein Gespräch mit Erzbischof Ludwig Schick. Foto: Gerda Völk
Nach dem Gottesdienst blieb noch Zeit für ein Gespräch mit Erzbischof Ludwig Schick.  Foto: Gerda Völk
Den Festgottesdienst zum Weihejubiläum zelebrierte Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Foto: Gerda Völk
Den Festgottesdienst zum Weihejubiläum zelebrierte Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Foto: Gerda Völk
 
Erzbischof Ludwig Schick mit Pfarrer Rudolf Scharf und Pfarrvikar Grzegorz Grinn anlässlich des Festgottesdienstes zum 300-jährigen Bestehen der Hankirche zu Prächting Foto: Irene Bauernschmitt
Erzbischof Ludwig Schick mit Pfarrer Rudolf Scharf und Pfarrvikar Grzegorz Grinn anlässlich des Festgottesdienstes zum 300-jährigen Bestehen der Hankirche zu Prächting Foto: Irene Bauernschmitt
 
Hankirche bei Prächting kann in diesem Jahr ihr 300-jähriges Weihejubiläum feiern. Foto: Gerda Völk
Hankirche bei Prächting kann in diesem Jahr ihr 300-jähriges Weihejubiläum feiern. Foto: Gerda Völk
 

Erzbischof Ludwig Schick zelebrierte das feierliche Pontifikalamt zu Ehren der Hankirche, die vor 300 Jahren geweiht wurde.

"Man fühlt sich wohl hier. Alles strahlt Schönheit und Liebenswürdigkeit aus". Es war Erzbischof Ludwig Schick, der dieses Kompliment einer Kirche machte, die vor 300 Jahren geweiht wurde. Die katholische Pfarrkirche "Maria Immaculata" von Prächting, auch Hankirche oder Hainkirche genannt, kann heuer dieses besondere Jubiläum begehen.

Spontane Zusage

Pfarrer Rudolf Scharf freute sich, dass Erzbischof Ludwig Schick spontan seine Zusage zum Festgottesdienst gegeben hatte. In seiner Begrüßung würdigte auch Bürgermeister Bernhard Storath (CSU) die Hankirche als eines der schönsten Gotteshäuser auf dem Gemeindegebiet von Ebensfeld, das zudem noch in einer landschaftlich reizvollen Lage liege.

Zum Festgottesdienst, an dem gleichzeitig das Erntedankfest gefeiert wurde, kamen zahlreiche Gläubige aus Prächting und den umliegenden Ortschaften.
Die Hankirche zählt zu den sogenannten Immaculata-Kirchen, die der makellosen Gottesmutter geweiht sind. Kirchen, die immer schön ausgestattet wurden und Schönheit und Reinheit ausstrahlen sollten, betonte Schick. Die heutige Kirche wurde unter Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn gebaut und am Fest des Heiligen Otto 1714 vom damaligen Weihbischof Werner Schnaz geweiht. Sie birgt eine reiche und wertvolle Barockausstattung.

Nach dem Gottesdienst bestand noch die Möglichkeit zu einem Gespräch mit Erzbischof Ludwig Schick. Ein Angebot, das viele Gottesdienstbesucher auch nutzten. Im November wird die Hankirche im Mittelpunkt eines Vortrags im Kulturraum in Prächting stehen.

Der Heimatforscher Anton Zenk wird einen historischen Rückblick zur Kirchengeschichte geben. Die heutige Hankirche hatte einige Vorgängerbauten.